Summary
The upper ankle joint is one of the targetjoints of the haemophilic patient. Therefore, the secondary arthritis of the upper ankle joint is one of the most frequent forms of haemophilic arthropathy. It is a secondary form of arthritis not only because of chronic synovitis and cartilage injury resulting from chronic recurrent intraarticular bleeds, but also due to the misalignment of the joint and abnormal joint stress. The consequences are manifest even in young patients and finally lead to upper ankle joint arthritis. In such clinical situations, the upper ankle joint-arthroplasty is a viable alternative to arthrodesis. After several years of bleeding of the upper ankle joint many patients with haemophilia suffer from symptomatic arthritis. Open joint cleansing considerably improves mobility in the upper ankle joint and alleviates the pain in the talonavicular joint. However, the recovered mobility of the arthritic upper ankle joint also activates arthritis, associated with severe pain. With no contraindication to upper ankle joint replacement, a cement-free prosthesis can be implanted. Three months after surgery, the patients are mobile, with good foot rolling properties without orthopaedic aids and without pain in the upper joint ankle. Concludion: In terms of biomechanics the upper ankle joint-arthroplasty is a superior alternative to arthrodesis in haemophilia patients. In order to minimize the complication rate, their treatment should be restricted to specially equipped interdisciplinary centers with adequately trained and experienced surgeons as well as haemostaseologists.
Zusammenfassung
Das obere Sprunggelenk (OSG) ist eines der Targetgelenke des hämophilen Patienten. Daher ist die sekundäre Arthrose des oberen Sprunggelenks eine der häufigsten Formen der hämophilen Arthropathie. Sekundär ist die Arthrose nicht nur auf Grund der chronischen Synovialitis und Knorpelschädigung infolge chronisch-rezidivierender intraartikulärer Blutungen, sondern wegen der Fehlstellung und -belastung des Gelenks. Die Folgen sind bereits bei jungen Patienten zu sehen und münden in der Ankylosierung des OSG mit einer biomechanisch ungünstigen Spitzfußstellung. Eine gute Alternative zur OSG-Arthrodese in solchen Situationen ist die Implantation einer OSG-Endoprothese. Die Patienten leiden häufig seit Jahren unter einer schmerzhaften hämophilen Arthropathie des OSG in leichter Spitzfußstellung. Eine offene Gelenktoilette des OSG führt meist zu einer deutlich verbesserten Beweglichkeit im OSG. Allerdings führt die jetzt wiedererlangte Beweglichkeit des arthrotischen OSG zur Aktivierung der Arthrose mit massiven Schmerzen. Bei fehlender Kontraindikation kann in solchen Fällen die Implantation einer zementfreien OSG-Prothese durchgeführt werden. Drei Monate postoperativ sind die Patienten meist bei gutem Abrollverhalten ohne orthopädische Hilfsmittel und ohne Schmerzen im rechten OSG mobil. Schlussfolgerung: Die endoprothetische Versorgung des oberen Sprunggelenks stellt bei hämophilen Patienten eine biomechanisch vorteilhaftere Alternative zu einer OSG-Arthrodese dar. Zur Reduktion der Komplikationsrate sollte diese Behandlung einem speziellen interdisziplinären Zentrum mit entsprechend erfahrenen Operateuren und Hämostaseologen vorbehalten bleiben.
Keywords
Patients with haemophilia - total ankle arthoplasty - haemophilic arthropathy
Schlüsselwörter
Hämophilie Arthropathie - OSG-Prothese