Pneumologie 2018; 72(S 01): S108-S109
DOI: 10.1055/s-0037-1619411
Sektion 12 – Prävention, Rehabilitation und Tabakkontrolle
Posterbegehung – Titel: Neues aus Rehabilitation und Tabakentwöhnung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interaktives ebook zur Raucherprävention und -entwöhnung für junge Menschen aller Nationalitäten in Europa

C Bauer-Kemény
1   Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
,
M Kreuter
1   Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
,
FJF Herth
1   Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Hintergrund:

Der Raucheranteil bei jungen Menschen (15 – 24 Jahre) in Europa ist in den sozial schwachen Schichten sowie bei Migranten sehr hoch. In dieser Zielgruppe lassen sich lebensstilbedingte Verhaltensweisen schwer beeinflussen. Daher müssen für Raucherprävention und -entwöhnung hier besondere Maßnahmen ergriffen werden.

Methode:

Die breite Nutzung internetbasierter Maßnahmen bietet durch interaktive Kommunikationsmöglichkeiten sowie einer orts- und zeitunabhängigen Nutzungsmöglichkeit einen geeigneten Zugangsweg zu dieser Zielgruppe. Daher wurde unter dem Titel „besserohne“ ein interaktives ebook eingebettet in eine gleichnamige website sowie eine handytaugliche Version desselben zur Raucherprävention und -entwöhnung Jugendlicher und junger Erwachsener entwickelt. Um eine möglichst breite Nutzung zu erreichen, erfolgte die Erstellung im gängigen ePuB3-Format. „Besserohne“ vermittelt in sehr jugendlicher Sprache umfassende Informationen über die Risiken und Folgen von Tabakkonsum und E-Zigaretten aller Art, über die Inhaltsstoffe von Tabakwaren und E-Zigaretten, über die Entstehung einer Nikotinabhängigkeit sowie über die Folgen des Passivrauchens. Weiterhin befasst es sich mit der Politik und den finanziellen Interessen der Tabakindustrie, mit den manipulativen Werkzeugen der Tabakwerbung und mit den ökologischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen des Tabakanbaus. Auch das Thema Rauchen und Schwangerschaft wird abgehandelt. Nicht zuletzt werden die Motivation für einen Rauchstopp gestärkt und diverse Möglichkeiten für einen Rauchstopp aufgezeigt. Durch die Einbettung von Videos, Interviews, Grafiken und trendiger Typografie wird das ebook interaktiv. Eine unverbrauchte Bildsprache unterstützt Texte, die einen Mix aus apellativen und informativen Argumenten transportieren. Das ebook ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar, das englische Layout in der Handyversion verfügt zudem über Übersetzungen als Audiofiles in Russisch, Türkisch, Arabisch, Französisch und Spanisch.

Fazit:

Die interaktive, digitale Konzeption von „Besserohne“ spricht junge Menschen sozial schwacher Schichten verschiedener Nationalitäten an und kann in dieser Zielgruppe zur Raucherprävention und -entwöhnung beitragen.