Hamostaseologie 2003; 23(01): 24-27
DOI: 10.1055/s-0037-1619565
Research Articles
Schattauer GmbH

Erfassung und Bewertung phänotypischer Parameter von Hämophilie-A-Patienten und Korrelation mit dem Genotyp

Gathering and evaluation of phenotype data of haemophilia A patients for correlation with genotype data
H.-H. Brackmann
1   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universität Bonn
,
Th. Albert
1   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universität Bonn
,
J. Graw
2   GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Entwicklungsgenetik, Neuherberg
,
J. Oldenburg
3   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK Blutspendedienstes Hessen, Frankfurt
,
W. Schramm
4   Klinikum Innenstadt, Medizinische Klinik, Abt. Hämostaseologie und Klinik für Anästhesie, Abt. Transfusionsmedizin, Ludwigs-Maximilian-Universität München
,
R. Schwaab
1   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universität Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hämophilie A wird durch einen genetischen Defekt des FVIII-Gens verursacht und führt entweder zum vollständigen Fehlen oder zu einem erheblichen Funktionsverlust des Gerinnungsfaktors VIII im Blut. Die erhöhte Blutungsneigung der betroffenen Patienten kann durch die intravenöse Gabe von Faktor-VIII-Protein verhindert werden. Allerdings entwickeln 25% der Patienten, die an einer schweren Hämophilie A leiden, Anti-Faktor-VIII-Antikörper gegen das substitutierte Konzentrat. In dieser Studie wird versucht, die phänotypischen Parameter (z.B. detaillierte Dokumentation des Krankheitsverlaufs, Basislaborwerte) und therapieassoziierten Daten (z.B. verwendetes Konzentrat, Konzentratverbrauch, Anzahl der Substitutionen, Faktor-VIII-Recovery sowie Inhibitorentwicklung und -eliminierung) von etwa 800 Patienten zu erfassen. Durch diese Erfassung kann der Effekt der unterschiedlichen Therapiemaßnahmen auf den Krankheitsverlauf bewertet werden. Einen besonderen Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Therapie hat der Faktor-VIII-Gendefekt, der ursächlich für die Hämophilie verantwortlich ist. Wir erwarten, dass bestimmte Mutationen bzw. Mutationstypen spezifischen Phänotypen und in etwa vergleichbaren therapeutischen Verläufen zugeordnet werden können.

Summary

Haemophilia A is caused by a genetic defect of the factor VIII gene resulting in complete or considerable functional loss of factor VIII molecule within blood. The high bleeding risk of patients can be prevented by intravenous injections of factor VIII protein. However, 25% of patients affected with severe haemophilia, develop factor VIII antibodies against the concentrate substituted. Within this study we try to comprise the phenotypic parameters (e. g. detailed documentation of disease course, basic laboratory values) and the therapy-associated data (e. g. applicated type and amount of factor VIII, number of substitutions, factor VIII recovery, inhibitor development and inhibitor elimination). We hope to identify differences of variable therapeutic treatments on course of disease as already identified for the factor VIII gene defects. At least we expect that certain mutations and mutation types, respectively, can be referred to typical phenotypes and similar course of treatment protocols.