Hamostaseologie 2004; 24(03): 191-195
DOI: 10.1055/s-0037-1619623
In eigener Sache
Schattauer GmbH

Monitoring von Plättchenfunktionsinhibitoren

Anforderungen an laboranalytische StrategienMonitoring of platelet function inhibitorsrequirements for analytic strategies
G. Nowak
1   AG Pharmakologische Hämostaseologie (Leiter: Prof. Dr. Götz Nowak), Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden die Anforderungen an die Plättchenfunktionsanalytik aus Sicht des Hämostaseologen dargestellt. Die Probleme und Schwierigkeiten mit der Plättchenfunktionsdiagnostik, d. h. mit den Methoden bzw. Messverfahren, werden erörtert. Trotz immer spezifischer wirkender Pharmaka, die in bestimmte Teilmechanismen der Plättchenfunktion eingreifen, ist es noch immer nicht geglückt, den akut bedrohten Patienten mit dem optimalen Wirkstoff zu behandeln und dessen Wirksamkeit präzise messend zu verfolgen. Eine neue Qualität der Arzneimitteltherapie ist nötig, um sofort Idiosynkrasien, toxische Reaktionen oder substanzbedingte Nebenwirkungen zu erkennen. Hierzu sollten ereignisnahe POCT-Methoden durch das medizinische Personal zum Einsatz kommen. Doch auch das Methodenspektrum von hämostaseologischen Speziallabors soll genutzt werden, eine qualitätsgerechte Akut- und Langzeit-Therapieüberwachung zu gewährleisten.

Summary

In this survey, the requirements for platelet function analysis are reviewed from a haemostaseologist’s point of view. Problems and difficulties in platelet function diagnostics, i. e. in the methods and procedures used for measurement are described. Although drugs that interfere with certain parts of platelet function become more and more precise, we did not succeed in treating the patient with the optimal drug and in monitoring its efficacy accurately. A new quality of drug therapy is to be reached in order to immediately recognise idiosyncrasies, toxic reactions or drug induced side effects. For this, in time POCT methods should be used by medical staff. Furthermore, the methodical range of haemostaseologic laboratories should guarantee a high quality in acute and long-term drug monitoring.