Arthritis und Rheuma 2007; 27(05): 279-284
DOI: 10.1055/s-0037-1619719
Andere/alternative Therapien in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Neurokognitive Therapie der Spondylitis ankylosans

Pilotstudie zur Ermittlung der ErfolgsrateNeurocognitive therapy of ankylosing spondylitis
E. Feldtkeller
1   Vizepräsident der Ankylosing Spondylitis International Federation, München
,
H. Kellner
2   Schwerpunktpraxis Rheumatologie und Gastroenterologie und Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie, Krankenhaus Neuwittelsbach, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nachdem immer wieder Patienten mit ankylosierender Spondylitis berichteten, durch die von Dr. Wüst entwickelte “Neurokognitive Therapie” von ihren Krankheitssymptomen dauerhaft befreit worden zu sein, wurde in einer Pilotstudie die Erfolgsrate dieser neuen Therapieoption ermittelt.

Ergebnis: Von den 19 Teilnehmern hatten 15 zu Beginn der Therapie einen Kopf-Wand-Abstand = 0. Elf dieser Teilnehmer (73%) konnten die Therapie erfolgreich abschließen. Die übrigen vier dieser Gruppe und die vier Patienten mit einem Kopf-Wand-Abstand >0 brachen die von ihnen selbst finanzierte Therapie ohne Erfolg ab. Der BASDAI als Maß für die Krankheitsaktivität umfasste zu Beginn der Therapie Werte von 1 bis 6,5 auf der bis 10 reichenden Skala (Mittelwert 4,0), nach abgeschlossener Therapie lagen die Werte zwischen 0 und 1,7 (Mittelwert 0,7). Bei der Nachbefragung ein halbes Jahr später hatte der BASDAI im Mittel sogar noch günstigere Werte. In den Beweglichkeitsmessungen und im Medikamentenbedarf zeigten sich ebenfalls drastische Verbesserungen. Berücksichtigt man, dass die Wirkung im Erfolgsfall nach den Erfahrungen überviele Jahreanhält und die Therapie nebenwirkungsfrei ist, handelt es sich um eine außerordentlich interessante Therapieform.

Summary

After numerous patients with ankylosing spondylitis reported to have durably lost their symptoms by the “neurocognitive therapy”, the success rate of this new therapeutic option was determined in a pilot study.

Results: Among the 19 participants, 15 still had an occiput-to-wall distance = 0 at the beginning of the therapy. Out of these, 11 (73%) could complete the therapy successfully. The remaining 4 of this group and the 4 patients with an occiput-to-wall distance ˃0 abandoned the therapy (paid by themselves) without success. The BASDAI (measure for the disease activity) which comprised values of 1 to 6.5 at baseline (mean 4.0), fell to 0 to 1.7 (mean 0.7) after completion of the therapy. Six months later the BASDAI had even more favourable values on average, in agreement with many years of experience of patients successfully treated formerly. Drastic improvements were also observed in the mobility measurements and in the drug consumption. In view of the fact that the success lasts for manyyears and that the therapy has no side effects, this is an extraordinarily interesting therapeutic option for patients who are willing to take the effort.