Hamostaseologie 2013; 33(S 01): S50-S54
DOI: 10.1055/s-0037-1619795
Case report
Schattauer GmbH

Relevant bleeding diathesis due to acquired factor XIII deficiency

Klinisch relevante Blutungsneigung infolge eines erworbenen Faktor XIII-Mangels
M. Janning
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
,
K. Holstein
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
,
B. Spath
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
,
C. Schnabel
2   Institut für Klinische Chemie, Universitätsklinikum Hamburg- –Eppendorf, Germany
,
P. Bannas
3   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
,
C. Bokemeyer
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
,
F. Langer
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 17. März 2013

accepted: 14. Mai 2013

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Zoom Image

Summary

Background

Acquired factor XIII (FXIII) deficiency is associated with reduced clot firmness and increased bleeding in patients undergoing major surgery. In contrast, only limited information is available on the haemostatic relevance of acquired FXIII deficiency in non-surgical patients.

Case report

An 81-year-old patient, who had experienced acute type-A dissection of the aorta eight years earlier, presented with a 3-year history of progressive mucocutaneous and softtissue bleeding. Diagnostic work-up was unremarkable for global coagulation tests, but FXIII and alpha2-antiplasmin were decreased to 33% and 27%, respectively, while plasma D-dimer was elevated to > 35 mg/l. A FXIII inhibitor was excluded by mixing studies. CT scanning revealed a massively elongated and progressively dilated aorta with a false lumen reaching from the left carotid artery to the iliac bifurcation. Bleeding control was achieved by single doses of FXIII at 20-30 IU/ kg body weight and tailored oral tranexamic acid.

Conclusion

Acquired FXIII deficiency with activity levels of 30–35% may confer a severe bleeding tendency in non-surgical patients, especially in the context of increased thrombin an fibrin generation.

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei größeren chirurgischen Eingriffen ist der erworbene Faktor XIII(FXIII)Mangel mit einer verminderten Gerinnselstabilität und einem erhöhten Blutverlust assoziiert. Im Gegensatz dazu ist die Bedeutung dieser Hämostasestörung für nichtchirurgische Patienten noch weitgehend unklar.

Fallbericht

Bei einem 81-jährigen Patienten, der vor acht Jahren eine akute Typ A-Aortendissektion erlitten hatte, war es zuletzt zu vermehrten (Schleim)Haut- und Weichteilblutungen gekommen. Bei unauffälligen Globaltests waren die Werte für FXIII und Alpha2-Antiplasmin mit 33% und 27% deutlich vermindert. Die D-Dimere lagen bei > 35 mg/l. Ein FXIII-Inhibitor wurde durch einen Plasmatauschversuch ausgeschlossen. Das CT zeigte eine massiv elongierte und im Verlauf zunehmend dilatierte Aorta mit einem falschen Lumen von der linken Karotis bis zu den Beckenarterien. Eine suffiziente Blutungsbehandlung war mit Einzelgaben von FXIII (20–30 IE/kg Körpergewicht) und oraler Tranexamsäure möglich.

Schlussfolgerung

Insbesondere unter Bedingungen einer vermehrten Thrombin- und Fibrinbildung kann ein erworbener FXIII-Mangel auch bei nichtchirurgischen Patienten mit einer schweren Blutungsneigung einhergehen.