Osteologie 2010; 19(03): 255-260
DOI: 10.1055/s-0037-1619951
Original- und Übersichtsarbeiten
Schattauer GmbH

Das DVO-Osteoporoseregister

Chance und HerausforderungDVO-Osteoporosis Registerchance and challenge
A. Defèr
1   Arbeitskreis der osteologischen Landesverbände Deutschland (AKOLVD), Bund der Osteologen Sachsen e.V. REKO Deutschland e. V
,
K. Abendroth
1   Arbeitskreis der osteologischen Landesverbände Deutschland (AKOLVD), Bund der Osteologen Sachsen e.V. REKO Deutschland e. V
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 22. Januar 2010

angenommen: 26. Januar 2010

Publikationsdatum:
30. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist in Deutschland bereits jetzt ein gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsames Problem (10). Die Einrichtung eines Osteoporose-Registers auf der Basis einer verbindlich standardisierten Dokumentation ermöglicht eine aktuelle, datenbasierte Erfassung der realen (regionalen) Versorgungssituation. Der Grundstein für ein Nationales Osteoporose-Register wurde am 30.11.2008 im DVO-Arbeitskreis der osteologischen Landesverbände Deutschlands (AKOLVD) gelegt. Der verabschiedete Dokumentations-Standard des geplanten Osteoporose-Registers ist strikt an der S3-Leitlinie des DVO ausgerichtet (8). Die Dokumentation umfasst die Anamnese, die Basis- und die Verlaufsdokumentation. Es erfolgt zunächst die Risikostratifizierung mittels Fragebogen und standardisierter Basisdiagnostik. In jährlichen Abständen erstellt der Behandler eine Verlaufskontrolle und nimmt gegebenenfalls eine Reevaluation zur gestellten Diagnose vor. Nach schriftlicher Einwilligung des Patienten werden die Daten in pseudonymisierter Form in das zu führende Register eingespeist. Dabei verfügt jeder Behandler über einen passwortgeschützten Zugang zur Datenbank. Die Datenbank erfüllt die Erfordernisse des Datenschutzes. In der Datenbank des Registers werden alle Behandlungsereignisse umfassend als Daten-Variablen gespeichert. Daraus ergeben sich umfangreiche sowohl zeitbezogene als auch patienten(bzw. alters-, wohnorts-/regionsbezogene) Möglichkeiten der Datenauswertung.

Summary

Today osteoporosis represents a significant economical and social problem in Germany (10). Establishment of an osteoporosis register based upon standardized, reliable documentation has enabled the creation of an upto-date, data-based record of the actual care situation. The National Osteoporosis Register was founded on 30–11–2008 by the German National Association of Osteology (AKOLVD). The documentation-standard of the osteoporosis register project will be strictly oriented towards the DVO S3-guideline (8). The documentation includes anamnesis, basis and progress of the disease. Risk stratification will initially be carried out via questionnaire and standardized, basic diagnostic tests. Annually a follow-up of the progress will be made. First of all the patients give their written consent, then their data will be computerized in a pseudonymous form. Each physician will have his/her own password-protected access to the data base. The data base fulfils the requirements of data protection. All treatment occurrences will be registered in the data base as data variables. Out of this arise extensive possibilities for data evaluation of treatment duration and of the patient’s personal details.

 
  • Literatur

  • 1 Abendroth K, Geidel H, Leube K. et al. OsteoporoseDiagnostik-Dokumentation in interdisziplinären Qualitätszirkeln des REKO Sachsen und Thüringen. Osteologie 2000; 09 (Suppl. 01) 84.
  • 2 Abendroth K, Dambacher MA, Defèr A. et al. Standardized documentation of osteoporosis patients in Germany. JBMR 2002; 17: S466.
  • 3 Abendroth K, Dambacher MA, Defèr A. et al. Quality Circles increase the quality of treatment of osteoporosis patients in Germany. JBMR 2003; 18: 380.
  • 4 Abendroth K, Dambacher MA, Defèr A. et al. Qualitätszirkelarbeit bewirkt eine Qualitätsverbesserung bei der Versorgung von Osteoporosepatienten in Deutschland. Osteologie 2004; 13 (Suppl. 01) 101.
  • 5 Defèr A, Abendroth K. Osteoporose-Risiko-Faktoren in einer Gruppe von Osteoporose-Patienten und in der Bevölkerung einer Kleinstadt. Osteologie 2002; 11 (Suppl. 01) 43.
  • 6 Defèr A, Gamerdinger D, Hammer C. et al. Altersdifferenzierung (postmenopausal und senil) von Osteoporose-Risikofaktoren. Osteologie 2005; 14 (Suppl. 01) 47.
  • 7 Defèr A, Abendroth K. Versuch einer quantitativen Risikoabschätzung bei Osteoporose als Überweisungshilfe. Osteologie 2007; 16 (Suppl. 01) 58.
  • 8 Dachverband Osteologie eV. DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Osteologie 2009; 18: 304-328.
  • 9 Gamerdinger D, Hammer C, Poetzschner R. et al. Hochrisikofaktoren der Osteoporose in einer Praxispopulation – eine Studie zu den Osteoporose-Leitlinien des DVO. Osteologie 2005; 14 (Suppl. 01) 63.
  • 10 Häussler B. BoneEva-Studie. Dtsch Arztebl. 2007 104. (04): A-201/B-182/C-178..
  • 11 Hammer C, Defèr A, Gamerdinger D. et al. Schmerzen bei Osteoporose. Osteologie 2005; 14 (Suppl. 01) 49.
  • 12 Leube K, Peotschner R, Schröder H-E, Völz B, Abendroth K. Osteoporose Therapie-Entscheidungshilfen für interdisziplinäre Qualitätszirkel zur Osteoporose in Sachsen und Thüringen. Osteologie 2000; 09 (Suppl. 01) 158.
  • 13 Poetzschner R, Abendroth K. Sturz-Risiko-Faktoren in der Osteoporose-Diagnostik – erste Ergebnisse aus der Praxis. Osteologie 2002; 11 (Suppl. 01) 45.
  • 14 Poetzschner R, Defèr A, Gamerdinger D. et al. Vergleich von Konsultationsgründen, Risiko-Faktoren, klinischem Befund, Röntgenbefund und Therapieentscheidung bei 3 Knochendichtemessverfahren. Osteologie 2005; 14 (Suppl. 01) 73.
  • 15 Silverman SL, Watts NB, Delmas PD. et al. Effectiveness of bisphosphonates on nonvertebral and hip fractures in the first year of therapy: The risedronate and alendronate (REAL) cohort study. Osteoporos Int 2007; 18: 23-34.
  • 16 Watts N, Worley K, Solis A. et al. J Manag Care Pharm. 2004 10. 142-151 (Protect Study).