Zusammenfassung
Hintergrund
Das Krankheitsbild Osteoporose gilt in Deutschland weiterhin als unterversorgt. Durch eine intensivierte, multimodale Behandlung im Rahmen eines Integrierten Versorgungsmodells sollte die Patientenversorgung optimiert werden. Dargestellt werden die Ergebnisse der begleitenden Evaluation.
Methoden
Anhand pseudonymisierter Daten der AOK Rheinland/Hamburg für die Jahre 2005 bis 2007 wurden die im Zusammenhang mit der Diagnose Osteoporose abgerechneten Leistungen sowie Krankenhauseinweisungen der im IV-Modell Osteoporose im Raum Aachen eingeschriebenen Patientinnen denen einer Kontrollgruppe aus der Regelversorgung gegenübergestellt. Selektionsskriterium waren die Diagnose Osteoporose und mindestens vier Verordnungen einer spezifischen Therapie.
Ergebnisse
Von 2005 bis 2007 konnte das absolute Risiko der osteoporoseassoziierten Krankenhauseinweisungen in der Integrierten Versorgung (IV) signifikant von 7,01 % auf 2,43 % reduziert werden (RRR –66,67 %, p < 0,05), während sie in der Regelversorgung unverändert blieb. Trotz höherer Arzneimittelkosten zeigte sich im Jahr 2006 eine Ersparnis in der IV von 771 Euro, im Jahr 2007 von 1043 Euro pro eingeschriebenem Patienten gegenüber der Regelversorgung.
Schlussfolgerung
Die vorliegenden Daten zeigen, dass durch eine intensivierte multimodale Therapie der Osteoporose durch besonders qualifizierte Ärzte im Rahmen einer Integrierten Versorgung die Rate an Fragilitätsfraktur- assoziierten Krankenhauseinweisungen bei gleichzeitiger Kostenreduktion signifikant gesenkt werden kann.
Summary
Introduction
Osteoporosis is known as undertreated in Germany. Aim of the integrated health care model „osteoporosis” was the improvement of patient care by multimodal treatment within an integrated health care network. This paper shows the results of the accompanying evaluation.
Methods
Using the pseudonymous data from the AOK Rheinland/Hamburg for the years 2005 to 2007 treatment expenses and hospitalization rate of patients enrolled in the integrated health care model „osteoporosis” in the region Aachen were compared to a control group. The diagnosis osteoporosis and at least four prescriptions of a specific antiosteoporotic therapy were documented.
Results
From 2005 to 2007, the absolute risk of an osteoporosis-associated hospitalization was significantly reduced from 7.01 % to 2.43 % in the integrated health care group (RRR –66.67 %, p < 0.05), while unchanged in the control group. Despite higher costs for medication, there was a saving of 771 Euro in 2006 and of 1043 Euro in 2007 per patient in the integrated health care group compared to the control group.
Discussion
This observational, cross-sectional study shows, that an intensified, multimodal treatment of osteoporosis within an integrated health care network of highly qualified physicians can reduce the hospitalisation rate due to osteoporosis-associated fractures and simultaneously reduces direct costs even in the short run.
Schlüsselwörter Osteoporose - multimodale Therapie - Versorgungsforschung - integrierte Versorgung
Keywords Osteoporosis - multimodal treatment - health services research - integrated health care network