Zusammenfassung
Kathepsin K, eine in Osteoklasten exprimierte Cysteinprotease, ist ein wichtiges Enzym
in der Degradation von Kollagen Typ I. Da Kathepsin K relativ spezifisch für Osteoklasten
ist, ist diese Protease ein interessanter Angriffspunkt für die Entwicklung neuer
Osteoporosepräparate. Im vergangenen Jahrzehnt wurden große Anstrengungen unternommen,
hochwirksame, selektive und oral einnehmbare Kathepsin-K-Inhibitoren zu entwickeln.
Im Gegensatz zu Balicatib und Relacatib, deren Arzneimittelentwicklung wegen kutaner
Nebenwirkungen (bedingt durch eine zu geringe Spezifität des Arzneimittels) eingestellt
wurde, wurden die spezifischeren Kathepsin-KInhibitoren Odanacatib (ODN) und ONO-5334
weiterentwickelt und bereits in ersten klinischen Studien untersucht. ODN erhöht bei
postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochenmasse progressiv die Knochenmineraldichte
und hemmt die Knochenresorption. Eine kürzlich veröffentlichte Langzeitstudie bestätigt
die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von ODN, weist aber auch darauf hin, dass
die Wirkung reversibel ist, d. h. nach dem Absetzen von ODN nimmt die Knochenresorption
und der Knochenmassenverlust wieder rapid zu. Diese Beobachtungen sind vergleichbar
mit dem zeitlich limitierten Effekt von Östrogenen, Denosumab und Parathormon, stehen
jedoch im Gegensatz zu den nach dem Absetzen von Bisphosphonaten beobachteten residuellen
Langzeitwirkungen. Derzeit wird eine Frakturpräventionsstudie an postmenopausalen
Frauen mit Osteoporose, die mit ODN behandelt werden, durchgeführt.
Summary
Cathepsin K, a cysteine protease expressed in osteoclasts, degrades type 1 collagen.
Since cathepsin K is relatively specific to osteoclasts, it represents a promising
candidate for drug development. In the past decade, a lot of efforts have been made
in developing highly potent, selective and orally applicable cathepsin K inhibitors.
In contrast to balicatib and relacatib, whose drug development programmes were stopped
due to cutaneous side-effects related to limited drug specificity, the more specific
cathepsin K inhibitors odanacatib (ODN) and ONO-5334 have entered clinical trial programs.
ODN progressively increases bone mineral density (BMD) and decreases bone resorption
markers in postmenopausal women with low BMD. A recently published extension study
confirms clinical efficacy and safety but indicates that ODN is characterized by a
resolution-of-effect with increases in bone resorption and rapid decreases in BMD
following treatment discontinuation. These observations are similar to the findings
with hormone-replacement therapy, denosumab and parathyroid hormone but in contrast
to changes observed after discontinuation of bisphosphonates. From a clinical perspective
further studies are needed to elucidate whether rapid bone loss and sustained increases
in bone turnover following cessation of ODN modifies fracture risk. A fracture prevention
study in postmenopausal women with osteoporosis using ODN is currently underway.
Schlüsselwörter
Osteoporose - Kathepsin-K-Inhibitoren - Cysteinprotease - Kollagen Typ I
Keywords
Osteoporosis - cathepsin K inhibitor - cysteine protease - type 1 collagen