Arthritis und Rheuma 2006; 26(03): 168-172
DOI: 10.1055/s-0037-1620057
Der rheumatische Fuß
Schattauer GmbH

Prinzipien der funktionellen Nachbehandlung operierter Füße

The principles of functional follow-up treatment for foot surgery
Sabine Brodbeck
1   Hirslanden – Klinik St. Anna, Luzern
,
Daniel Liedtke
1   Hirslanden – Klinik St. Anna, Luzern
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Entsprechend der Erkenntnis, dass die Nachbehandlung etwa die Hälfte des Operationserfolgs ausmacht, bedarf die postoperative Behandlung zwischen Operateur und Physiotherapeuten einer festgelegten zeitlichen und inhaltlichen Strukturierung mit erfassbaren Kontroll-Parametern, d. h. eines sogenannten standardisierten Stufenkonzepts. Innerhalb eines derartigen Stufenkonzepts – wie am Beispiel des Behandlungspfades nach einer Hallux-valgus-Operation im Detail dargelegt – treten physiotherapeutisch-krankengymnastische Einzelbehandlungen mit ausgeklügelten Techniken hinter die Möglichkeiten der Selbstbehandlung zurück. Während den zu berücksichtigenden Wundheilungsphasen mit der abschließenden Ausdifferenzierung der immer belastbarer werdenden Gewebe geht es um eine möglichst häufige – mehrmals tägliche –, aber, was die Intensität angeht, adäquate Funktionsbelastung aller beteiligten Strukturen. Parallel zur lokalen Behandlung gilt die Aufmerksamkeit immer gleichzeitig auch dem Erhalt bzw. der Rückgewinnung des allgemeinen Ganzkörpertrainingszustandes.

Summary

Based on the knowledge that follow-up treatment accounts for approximately half of the success of an operation, postoperative treatment requires a fixed co-operation structure between the surgeon and the physiotherapists in terms of timing and content with objectifiable control parameters, i.e. a so-called standardised graduated concept. In such a graduated concept – as exemplified in detail by a course of physiotherapy following hallux valgus surgery – individual physiotherapy sessions using ingenious techniques fall behind the possibility of self-treatment. During the individual healing phases – which have to be taken into account – and the subsequent differentiation of the tissues which are subjected to increasing weight-bearing, the objective is to exert functional stresses as often as possible–several times a day – of adequate intensity on the structures involved. Parallel to local treatment, attention must be focused at all times on retaining or restoring general physical fitness.

 
  • Literatur

  • 1 Greenman PE.. Das Konzept der Barrieren. Lehrbuch der osteopathischen Medizin. Stuttgart: Haug; 1998: 57-67.
  • 2 Van den Berg F.. Angewandte Physiologie: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Thieme; 1999: 48-51.
  • 3 Maitland GD.. Mobilisation der peripheren Gelenke. Heidelberg – Wien: Springer; 1988
  • 4 Kaltenborn FM.. Manuelle Therapie nach Kaltenborn. Teil 1: Extremitäten. Untersuchung und Mobilisation der Gelenke Oslo: Norli; 2005
  • 5 Klein-Vogelbach S.. Funktionelle Bewegungslehre. Heidelberg – Wien: Springer; 1990
  • 6 Lewitt K.. Manuelle Medizin. Leipzig – Berlin – Heidelberg: Johann Ambrosius Barth; 1987
  • 7 Cyriax JH., Cyriax P.. Cyriax’s illustrated manual of Orthopaedic Medicine. Boston: Butterwoth-Heinemann; 1993
  • 8 Larsen C.. Füße in guten Händen. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 9 Larsen C.. Gut zu Fuß ein Leben lang. Stuttart: Trias; 2004
  • 10 Schnabel M., Conrad H-J., Mann D.. et al. Herausforderung: Interprofessionelle Workflowoptimierung. F & w 2004; 21 (01) 29-33.
  • 11 Rhode J.. Die Automobilisation der Extremitätengelenke. Zschr Physiother 1975; 27: 57-65.
  • 12 Henry KD., Rosemond Ch., Eckert Lynn B.. Effect of Number of Home Exercises on Compliance. Physical Therapie 1999; 79 (03) 270-7.