Arthritis und Rheuma 2008; 28(01): 7-13
DOI: 10.1055/s-0037-1620089
Rheumatologie interdisziplinär
Schattauer GmbH

Neurologische Aspekte und klinische Manifestationen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Neurological aspects and clinical manifestations of chronic inflammatory rheumatic diseases
J. Brinkhoff
1   Klinik für Neurologie, Klinische Neurophysiologie und Stroke unit, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH (Chefarzt: Prof. Dr. H. Topka)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Wissen um neurologische Manifestationen und Symptome bei Beteiligung des zentralen oder peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur ist notwendig bei der Behandlung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen dienen neben der neurologischen Untersuchung sowohl apparative Verfahren, wie z. B. die elektrophysiologische Untersuchung und die MRT, als auch bioptische Verfahren der Diagnosesicherung, Verlaufsuntersuchung und Therapiekontrolle. Besonders häufig finden sich neurologische Manifestationen bei Kollagenosen und Vaskulitiden. Bei Beteiligung des Nervensystems und innerer Organe bedarf es einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen von entzündlichen Gelenkerkrankungen treten nicht selten Engpasssyndrome mit Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und Paresen auf. Eine Beteiligung und konsekutive Dislokation des atlantodentalen Gelenks bei der rheumatoiden Arthritis kann zu schweren Schäden des zervikalen Myelons führen. Die wichtigsten neurologischen Gesichtspunkte entzündlichrheumatischer Erkrankungen sollen sowohl hinsichtlich diagnostischer Kriterien als auch des klinischen Erscheinungsbilds dargestellt werden.

Summary

Adequate knowledge of neurological manifestations and symptoms is necessary to assess involvement of central and peripheral nervous system in patients with chronic inflammatory diseases. Besides the clinical neurological examination technical examinations, e. g. electrophysiological examination and MRI, as well as biopsies are used to establish diagnoses. In connective tissue diseases and vasculitides neurological manifestations are common. Patients with involvement of internal organs and nervous system benefit from interdisciplinary cooperation. Compressive neuropathy is well known in inflammatory joint disease. In rheumatoid arthritis involvement of the atlantodental joint can lead to serious damage of the myelon. In this article the most important neurological aspects of chronic inflammatory rheumatic diseases including diagnostic criteria and clinical symptoms are described.