Zusammenfassung
Das DISH-Syndrom (diffuse idiopathische Skeletthyperostose) ist eine mit dem Alter zunehmende nichtentzündlich bedingte Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die sowohl zu einer Verknöcherung des perivertebralen Bindegewebes als auch der extravertebralen Sehnen- und Bandansätze führt. Die Ätiologie ist bislang unbekannt, es wird allerdings der Zusammenhang mit einer Hyperinsulinämie bei Diabetes mellitus Typ II vermutet. Klinisch ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule und der peripheren Gelenke auffällig. Radiologisch wird in den konventionellen Röntgenuntersuchungen die Diagnose durch Nachweis von Osteophyten und knöchernen Brückenbildungen entlang der Wirbelkörper gesichert. Therapeutisch steht neben der Analgesie eine intensive Physiotherapie im Vordergrund.
Summary
The DISH-syndrome (diffuse idiopathic skeletal hyperostosis) is a with age increasing non-inflammatory rheumatic disease. It’s characterized by ossification of the perivertebral connective tissue and of the peripheral entheses. The aetiology is so far unknown, however a correlation to hyperinsulinaemia at diabetes mellitus II is assumed. Clinically a painful movement restriction of the spinal column and peripheral joints is remarkable. The diagnosis is confirmed by the presence of osteophytes and bony-bridging along the vertebral bodies in conventional x-ray examinations. Therapeutic options are a sufficient analgesie and intensive physiotherapy.
Schlüsselwörter DISH-Syndrom - Hyperostosen - Diabetes mellitus - Knochendichte
Keywords DISH-Syndrome - hyperostosis - diabetes mellitus - bone mineral density