Zusammenfassung
Körperliche Funktionsmessungen bieten zahlreiche Vorteile. So lassen sich aus den Testergebnissen gezielte Interventionen ableiten, nicht beachtete (geriatrische) Syndrome erkennen, Vergleiche zwischen den Patienten ziehen, den Verlauf einzelner Patienten dokumentieren und Effekte von Interventionen nachweisen. Letzteres ist bei zunehmender „Beweislast“ gegenüber den Kassen nicht zu unterschätzen. Zudem erlaubt die Möglichkeit einer objektiven Verlaufsmessung mit passenden Instrumenten eine frühzeitige Diagnostik von Gebrechlichkeit, Funktionsverlust und Behinderung im Alltag sowie die Erfolgskontrolle bei entsprechenden Interventionen. In diesem selektiven Übersichtsartikel werden einige geriatrische Funktionstests vor dem geschichtlichen und theoretischen Hintergrund vorgestellt. Die pragmatische Unterteilung der Assessments nach benötigtem Zeitaufwand gestattet eine praxisnahe Auswahl.
Summary
Physical function measures have ample advantages. Test-results allow for the derivation of focused interventions, the acknowledgement of neglected (geriatric) syndromes, comparisons between patients, documentation of the development of individuals and verification of the effects of certain interventions. With an increasing burden of proof concerning health insurance companies the last aspect should be taken seriously. Additionally the option of an objective measurement of change allows for the early detection of frailty, functional decline and disability, as well as it allows for the efficiency control of certain interventions. In this selective literature review, a variety of geriatric assessments of physical function will be presented on a historical and theoretical background. The pragmatic allotment of assessments according to the time needed for administration provides options for a practical and “real life” choice.
Schlüsselwörter
Körperliche Funktionsmessung - Altersmedizin
Keywords
Assessment of physical function - geriatrics