Arthritis und Rheuma 2009; 29(03): 143-150
DOI: 10.1055/s-0037-1620162
Bildgebung in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Gelenksonografie

Musculosceletal ultrasonography in rheumatology
R.-W. Hauer
1   Immanuel-Krankenhaus, Rheumaklinik Berlin-Wannsee, Abteilung für Innere Medizin und Rheumatologie/Klinische Immunologie
,
M. Backhaus
2   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gelenksonografie ist ein etabliertes bildgebendes Verfahren in der Rheumatologie und bietet bei Kenntnis der Normalbefunde und Artefakte sowie Einhaltung einer standardisierten Untersuchungstechnik einen wesentlichen Beitrag zur differenzialdiagnostischen Abklärung rheumatischer Befunde mit reproduzierbaren Ergebnissen. Die Methode kann an allen Extremitätengelenken eingesetzt werden, soweit keine Abdeckung durch überlagernde Knochen besteht. Komplexe rheumatische Gelenkveränderungen und Komplikationen können sonografisch abgeklärt werden, z. B. die rheumatische Schulter mit Artikulosynovitis, Bursitis, Tenosynovitis der langen Bizepssehne, Rotatorenmanschettenschädigung und Usuren des Humeruskopfes oder die akute nichttraumatische schmerzhafte Unterschenkelschwellung bei Gonitis mit rupturierter Poplitealzyste. Der Ultraschall ist weiterhin wertvoll zur Diagnostik der klinisch nur indirekt zu erkennenden Hüftgelenksentzündung und kann zur ultraschallgeleiteten Punktion genutzt werden. Die Sonografie der Hand-, Finger- und Zehengelenke kann zur Frühdiagnostik der rheumatoiden Arthritis beitragen, da die Sensitivität für die Erkennung kleiner Erosionen größer als beim konventionellen Röntgen ist. Durch den Einsatz der Farb-/Power-Doppler-Technik wird zudem die Spezifität für die aktive Artikulosynovitis (Vaskularisierung im Pannus) erhöht, eventuell mit zusätzlichem Einsatz eines Echoverstärkers

Summary

Musculosceletal sonography is an established imaging procedure in rheumatology. It substantially contributes to the differential diagnosis of rheumatic diseases. Knowledge of normal sonoanatomy and artefacts as well as standardized examination techniques are essential to obtain reproducible results. Application involves all peripheral joints so long as they are not covered by other bones. Sonography allows for clarifying complex rheumatic pathologies and complications. This includes the differentiation of synovitis, bursitis, long head of biceps tenosynovitis, rotator cuff lesions and erosions of the humeral head in rheumatic shoulder disease or the differentiation of non-traumatic lower limb swelling in case of gonarthritis and a ruptured Baker’s cyst. Moreover, sonography is a valuable tool to detect clinically obscure hip joint effusions including sonographically guided punctures. Sonography of wrists, fingers and toes contributes to the early diagnosis of rheumatoid arthritis in so far as it is more sensitive to detect erosions than radiography. Colour and power Doppler sonography increase the specificity for detecting active synovitis by delineating vascularized pannus. Ultrasound contrast agent may be used in addition.