Arthritis und Rheuma 2009; 29(03): 168-178
DOI: 10.1055/s-0037-1620166
Bildgebung in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Nuklearmedizin

Nuclear medicine in rheumatology
D. Sandrock
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Chemnitz gGmbH
,
M. Backhaus
2   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Die beiden wichtigsten nuklearmedizinischen Verfahren in der Rheumatologie sind die Skelettszintgrafie und die F-18-Fluor-Desoxyglucose-Positronenemissionstomografie (F-18-FDG-PET). Bei der Skelettszintigrafie wird die Anreicherung von i. v.-applizierten Technetium-99m-markierten Phosphonaten mittels einer Gamma-Kamera untersucht. Man unterscheidet Perfusionsphase (0–60 sec p. i.), Blutpoolphase (2–5 min p. i.) und Knochenstoffwechselphase (2–5 h p. i.). Die Blutpoolphase erlaubt Aussagen über die entzündliche (Weichteil-)Komponente („Arthritis“), die Knochenstoffwechselphase über länger dauernde knöcherne Prozesse („Arthrose“). Die Positronenemissionstomografie (PET) mit F-18-Fluor-Desoxyglucose (FDG) eignet sich bei einer Vielzahl von Indikationen in der Onkologie. Bei rheumatologischen Fragestellungen wird nach benignen Prozessen mit gesteigertem Glukosestoffwechsel gesucht. Dabei handelt es sich um Entzündungen in Weichteilgeweben und Gelenken (z. B. Ar-thritiden, Vaskulitiden) und insbesondere zur Diagnostik unklaren Fiebers. Im Regelfall wird eine Ganzkörpertomografie als Aufnahmeverfahren für die Fokussuche unbekannter Lokalisation oder zur Darstellung der Höhe des Glukosestoffwechsels eines oder mehrerer bekannter Herde genutzt. Verlaufsuntersuchungen unter Therapie können durchgeführt werden. Bei der Untersuchung soll der Patient nüchtern sein. Die Aufnahme erfolgt eine Stunde nach FDG-Injektion für eine Dauer von 30–60 min. Die Methode ist sensitiv und kann den Stoffwechsel von Läsionen objektivieren, ist aber nicht spezifisch (FDG reichert sich auch in malignen Veränderungen an). Die technischen Einzelheiten einschließlich Befunddokumentation beider Verfahren sind entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin dargestellt (www.nuklearmedizin.de).

Summary

The two most important nuclear medicine procedures in rheumatology are bone scintigraphy and F-18-Fluoro-Deoxyglucose Positron-Emission-Tomography (F-18-FDG PET).

Bone scintigraphy delineates the accumulation of i.v. injected technetium-99m labelled phosphonates imaged with a gamma camera. Different phases can be defined: perfusion phase (0–60 sec p.i.), blood pool phase (2–5 min p.i.), and bone (turnover) phase (2–5 h p.i.). The blood pool phase allows to describe both inflammatory (soft tissue) components of joint disease (“arthritis“) and longer lasting bone processes (“osteoarthritis“). Positron-Emission-Tomography (PET) using F-18-Fluoro-Deoxyglucose (FDG) is suitable for many indications in oncology. It is also useful in rheumatology in search of inflammatory foci and benign lesions with increased glucose metabolism in soft tissue and joints (e. g. arthritis, vasculitis) and for fever of unknown origin. Usually, the whole-body scanner-technique is used to search for foci or for characterizing glucose metabolism of one or more known lesions, and for follow-up examinations with treatment. The examination should done in fasting conditions. Acquisition starts 1 hour after i. v. injection of FDG and takes 30–60 min. The method is sensitive and can measure glucose metabolism in an objective manner, but it is not specific for inflammatory disease (FDG also accumulates in malignant diseases). The technical details for both procedures including documentation of the scintigraphic results are presented according to the procedure guidelines of the German Society of Nuclear Medicine (www.nuklear -medizin.de).

 
  • Literatur

  • 1 Andrews J, Al-Nahhas A, Pennell DJ. et al. Non-invasive imaging in the diagnosis and management of Takayasu’s arteritis. Ann Rheum Dis 2004; 63: 995-1000.
  • 2 Andrews J, Mason JC. Takayasu’s arteritis – recent advances in imaging offer promise. Rheumatology 2007; 46: 6-15.
  • 3 Backhaus M, Kamradt T, Sandrock D. et al. Arthritis of the finger joints: a comprehensive approach comparing conventional radiography, scintigraphy, ultrasound, and contrast-enhanced magnetic resonance imaging. Arthritis Rheum 1999; 42: 1232-1245.
  • 4 Bares R. Leitlinie für die Skelettszintigraphie. Nuklearmedizin 1999; 38: 251-256.
  • 5 Blockmans D, Coudyzer W, Vanderschueren S. et al. Relationship between fluorodeoxyglucose uptake in the large vessels and late aortic diameter in giant cell arteritis. Rheumatology 2008; 47: 1179-1184.
  • 6 Blockmans D, de Ceuninck L, Vanderschueren S. et al. Repetitive 18F-Fluordeoxyglucose Positron Emission Tomography in Giant Cell Arteritis: A prospective Study of 35 Patients. Arthritis Rheum 2006; 55: 131-137.
  • 7 Bohuslavizki KH, Mester J, Clausen M. Bildbeispiele zur standardisierten nuklearmedizinischen Bilddokumentationen. Nuklearmedizin 1997; 36: 53-54.
  • 8 Bohuslavizki KH, Buchert R, Mester J, Clausen M. Nuklearmedizinische Bilddokumentation, www.nuklearmedizin.de, Nuklearmediziner. 1998; 21: 222-224.
  • 9 Brodmann M, Lipp RW, Passath A. et al. The role of 2-18. F-flouro-2-deoxy-D-glucose positron emission tomography in the diagosis of giant cell arteritis of the temporal arteries. Rheumatology 2004; 43: 241-242.
  • 10 Bundesärztekammer/Landesärztekammern: Weiterbildungsordnungen 2008 www.aerztekammer. de.
  • 11 Clausen M, Bohuslavizki KH, Mester J, Henze E. Vergleichbearkeit nuklearmedizinischer Bilddokumente. Nuklearmediziner 1996; 19: 213-214.
  • 12 Clausen M. Arbeitsgemeinschaft Standardisierung der DGN-Bilddokumentation zur Standardisierung von Szintigrammen, www.nuklearmedizin.de 2002
  • 13 Dasgupta B, Hassan N. British Society for Rheumatology Guidelines Group. Giant cell arteritis: recent advances and guidelines for management. Clin Exp Rheumatol 2007; 25 (Suppl. 44) 62-65.
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin: Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, www.nuklearmedizin.de 2008
  • 15 Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG-NT Band 1: Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 16 Di Chiro G. Positron emission tomography using [18F]fluorodexy-glucose in brain tumors – a powerful diagnostic und prognostic tool. Invest Radiol 1987; 22: 360-371.
  • 17 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), UV-GOÄ(2005). Stand der Ausgabe/Ergänzumg: 1. 7. 2007. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005/2007
  • 18 Griffeth LK, Dehdashti F, McGuire AH. et al. PET evaluation of soft-tissue masses with fluorine-18-fluoro-2-deoxy-D-glucose. Radiology 1992; 182: 185-194.
  • 19 Hoh CK, Hawkins RA, Glaspy JA. et al. Cancer detection with whole-body PET using 2-[18F] fluoro-2-deoxy-D-glucose. J Comput Assist Tomogr 1993; 17: 582-589.
  • 20 Kassenärztliche Bundesvereinigung.Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 1. Oktober 2007. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2007
  • 21 Knoop B. Leitlinie für nuklearmedizinische Bildge-bung. Nuklearmedizin 1999; 38: 273-278.
  • 22 Krause BJ, Beyer T, Bockisch A. et al. Arbeitsausschuss Positronenemissionstomographie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. FDG-PET/ CT in der Onkologie. Nuklearmedizin 2007; 46: 291-301.
  • 23 McAfee JG, Reba RC, Majd M. The Musculoskeletal System. In: Wagner HN, Szabo Z, Buchanan JW. eds. Principles of Nuclear Medicine Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo: W.B. Saunders; 1999
  • 24 Meller J, Sahlmann CO, Scheel AK. F-18-FDG and PET/CT in fever of unknown origin. J Nucl Med 2007; 48: 35-45.
  • 25 Reske S, Bares R, Büll U. et al. Klinische Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei onkologischen Fragestellungen: Ergebnisse einer interdisziplinären Konsensuskonferenz. Nuklearmedizin 1996; 35: 42-52.
  • 26 Salvarani C, Pipitone N, Versari A. et al. Positron Emission Tomography (PET): Evaluation of Chronic Periaortitis. Artritis Rheum 2005; 53: 298-303.
  • 27 Sandrock D. Skelettszintigraphie. In: Wahn V, Op-permann J, Huppertz HI, Zepp F. Hrsg. Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. München, Hans Marseille 2001
  • 28 Sandrock D, Backhaus M, Burmester G, Munz DL. Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Szintigraphie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 2003; 62: 476-480.
  • 29 Scheel AK, Meller J, Vosshenrich R. et al. Diagnosis and follow up of aortitis in the elderly. Ann Rheum Dis 2004; 63: 1507-1510.
  • 30 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin – Basis-wissen und klinische Anwendung, 6. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer; 2007
  • 31 Vos FJ, Bleeker-Rovers CP, Corstens FHM. et al. FDG-PET for imaging of non-osseous infection and inflammation. Q J Nucl Med Mol Imaging 2006; 50: 121-130.