Nuklearmedizin 1977; 16(02): 47-56
DOI: 10.1055/s-0037-1620605
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Automatisierte Auswertung und Befundung der Isotopen-Herz-Funktionsuntersuchung minimaler kardialer Transitzeiten

H. Schicha
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf und dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich, B.R.D.
,
V. Becker
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf und dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich, B.R.D.
,
D. Strang
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf und dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich, B.R.D.
,
L. E. Feinendegen
1   Aus der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf und dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich, B.R.D.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:22 November 1976

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Beim klinischen Einsatz der Isotopen-Herzfunktionsanalyse aufgrund minimaler kardialer Transitzeiten (MTTs) ist aus Gründen der Arbeits- und Zeitersparnis sowie einer gleichmäßigen Objektivierung und Vollständigkeit von Befunden die Anwendung eines Rechners wünschenswert. Es wird ein Programm beschrieben, das aus 4 Abschnitten besteht:

1. Untersuchung

2. Datengewinnung

3. Datenbearbeitung

4. Datenbeurteilung.

 
  • Literatur

  • 1 Becker V, Schicha H, Vyska K, Misere J, Feinendegen L. E. Messung der kardialen minimalen Ge-samt-Transitzeit als kardiologische Screeningmethode. 13. Internationale Jahrestagung Ges. f. Nuclearmedizin, Kopenhagen 1975 (im Druck)
  • 2 Feinendegen L. E, Becker V, Vyska K, Schicha H, Seipel L. Minimal cardiac transit times, diagnostic radiocardiography in heart disease. J. Nucl. Biol. Med 1972; 16: 211
  • 3 Feinendegen L. E, Gleichmann U, Schicha H, Becker V, Vyska K, Sigwart U, Siebers Chr, Freundlieb G, Seipel L. Isotopenangiographische Bestimmung ventrikulärer Ejektionsfraktionen bei kardialen und extrakardialen Erkrankungen. Atomkernenergie 1975; 25: 173
  • 4 Freundlieb Chr, Vyska K, Höck A, Schicha H, Becker V, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina V und Indium-113m. Beeinflussung zentraler Volumenrelation durch eine langjährige Digitalistherapie bei Patienten mit latenter und manifester Herzinsuffizienz. Nucl.-Med 1976; 15: 9
  • 5 Fucks W, Knipping H. W. Eine Gamma-Retina zur Bestimmung der raumzeitlichen Verteilung radioaktiver Substanzen. Naturwiss 1955; 42: 493
  • 6 Lösse B, Schicha H, Becker V, Both A, Seipel L, Feinendegen L. E, Loogen F. Die Wertigkeit der minimalen kardialen Transitzeiten (MTTs) in der Beurteilung der Herzfunktion bei koronarer Herzkrankheit. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforsch 1976; 42: 136
  • 7 Schicha H, Vyska K, Becker V, Seipel L, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten bei gegesunden und herzkranken Personen: Untersuchungen mit Indium-113m und der Gamma-Retina. Atomkernenergie 1970; 15: 150
  • 8 Schicha H, Vyska K, Becker V, Seipel L, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. II. MTTs bei verschiedenen Herzklappenfehlern. Z. Kreislaufforsch 1971; 60: 947
  • 9 Schicha H, Vyska K, Becker V, Feinendegen L. E. Radiocardiography of minimal transit times — A useful diagnostic procedure. IAEA-SM-185/54, Vol. II, 193. International Atomic Energy Agency, Wien 1975
  • 10 Schicha H, Vyska K, Knapp W, Becker V, Heck H, Hollmann W, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik — Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. IV. MTTs bei Untrainierten und Leistungssportlern in Ruhe und nach Belastung. Z. Kardiologie 1974; 63: 733
  • 11 Schicha H. Isotopenmessung minimaler kardialer Transitzeiten in der klinischen Herzfunktionsdiagnostik. Habilitationsschrift, Düsseldorf 1975. (Publikation in Vorbereitung)
  • 12 Schicha H, Becker V, Kiem J, Feinendegen L. E. Isotopenuntersuchung des Einflusses von Zigarettenrauchen auf die ventrikulären Ejektionsfraktionen beim Menschen. 1976. Herz—Kreislauf (im Druck)
  • 13 Siebers G, Schicha H, Becker V, Vyska K, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten bei Störungen der Schilddrüsenfunktion und beim Effort-Syn-drom. Nucl.-Med 1975; XIV: 22
  • 14 Sigwart U, Schicha H, Becker V, Vyska K, Schmidt H, Mertens H. M, Gleichmann U, Feinendegen L. E. Ventrikuläre Ejektionsfraktion — Isotopenangiographische Untersuchungen und Vergleichsmessungen mit der Cineangiographie. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med 1975; 81: 227
  • 15 Vyska K, Schicha H, Becker V, Kasperek K, Feinendegen L. E. Radiokardiographische Messung zentraler Transitzeiten mit Co-60m und In-113m. In: Ergebnisse der klinischen Nuklearmedizin — Diagnostik, Therapie, Forschung. 7. Tagung der Ges. f. Nuklearmedizin, Zürich 1969. Hrsg.: Horst W, Pabst H. W. F. K. Schattauer Verlag: Stuttgart-New York: 1971: 553
  • 16 Vyska K, Schicha H, Becker V, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina V und Indium-113m. I. MTTs bei gesunden Personen. Z. Kreisl.-Forsch 1971; 60: 192
  • 17 Vyska K, Schicha H, Becker V, Seipel L, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina V und In-113m. III. MTTs bei Myokardschädi-gung und nach Digitalisierung. Z. Kreisl.-Forsch 1972; 61: 820
  • 18 Vyska K. Theoretische Grundlagen zur Anwendung der Indikatordilutions-Kurven in der Radiokardio-graphie mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung minimaler kardialer Transitzeiten in der klinischen Diagnostik. Habilitationsschrift, Düsseldorf 1976. (Publikation in Vorbereitung)
  • 19 Vyska K. Theoretische Grundlagen zur Interpretation von Indikator-Dilutions-Kurven. In: Neue kontinuierliche Methoden zur Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion. Eds.: Zindler M, Purschke R. G. Thieme-Verlag; Stuttgart: 1976: S. 134