Nuklearmedizin 1977; 16(02): 63-67
DOI: 10.1055/s-0037-1620607
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Negative und positive Darstellung des Myokardinfarktes

P. Kahn
1   Aus dem Nuklearmedizinischen Institut (Leiter: Prim. Dr. P. Kahn) und der 2. Medizinischen Abteilung (Vorstand: Prim. Doz. Dr. H. Heeger) des Hanuschkrankenhauses der Wiener Gebietskrankenkasse in Wien, Österreich
,
E. Aldor
1   Aus dem Nuklearmedizinischen Institut (Leiter: Prim. Dr. P. Kahn) und der 2. Medizinischen Abteilung (Vorstand: Prim. Doz. Dr. H. Heeger) des Hanuschkrankenhauses der Wiener Gebietskrankenkasse in Wien, Österreich
,
G. Blazek
1   Aus dem Nuklearmedizinischen Institut (Leiter: Prim. Dr. P. Kahn) und der 2. Medizinischen Abteilung (Vorstand: Prim. Doz. Dr. H. Heeger) des Hanuschkrankenhauses der Wiener Gebietskrankenkasse in Wien, Österreich
,
H. Heeger
1   Aus dem Nuklearmedizinischen Institut (Leiter: Prim. Dr. P. Kahn) und der 2. Medizinischen Abteilung (Vorstand: Prim. Doz. Dr. H. Heeger) des Hanuschkrankenhauses der Wiener Gebietskrankenkasse in Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:22. November 1976

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 41 Patienten wurden mit 2 mCi 201T1 und 15 mCi 99mTc-diphosphat Myokardszintigramme angefertigt. 9 kardial gesunde Personen zeigten mit 99mTc-diphosphat keine Myokarddarstellung bei normalem 201T1- Szintigramm. Die transmuralen Infarkte konnten mit Ausnahme von Lateral- und Spitzeninfarkten, die nur mit 99mTc-diphosphat darstellbar waren, mit beiden Isotopen nachgewiesen werden. Nicht-transmurale Infarkte waren nicht sichtbar, Schwielen zeigten erwartungsgemäß nur einen Defekt im 201T1-Szintigramm ohne entsprechendes Korrelat mit 99mTc-diphosphat. Ein Patient mit schwerer diffuser koronarer Herzkrankheit wies eine diffuse Aktivitätsaufnahme des Diphosphates im gesamten Myokard bei normalem 201T1-Szintigramm auf. Die kombinierte Szintigraphie erleichtert die Lokalisation des Infarktes, erweitert die diagnostischen Möglichkeiten und vermeidet Fehldeutungen.