Nuklearmedizin 1977; 16(05): 218-223
DOI: 10.1055/s-0037-1620633
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Eine automatisierte Methode zur Bestimmung von Kreislaufzeiten in der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik

A New Method for Automatic Determination of Circulation Times in Nuclear Cardiology
W. H. Knapp
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg, BRD
,
J. Doll
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:16. Mai 1977

Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur automatisierten Bestimmung von Kreislaufzeiten mit Hilfe einer Szintillationskamera beschrieben.

Nach Festlegung von 8 zentralen Kreislaufsegmenten anhand von Differenzbildern auf einem graphischen Display werden die zugehörigen Zeit-Aktivitätskurven analysiert und die berechneten Kreislaufzeiten frequenznormiert . Die Zeitdifferenzen zwischen den der Analyse zugrundeliegenden maximalen Aktivitätsanstiegen sind in 131 Fällen nahezu identisch mit den Erscheinungszeitdifferenzen. An einem mathematischen Modell werden die Bedingungen für dieses Verhalten untersucht und die bei großen Zeitdifferenzen beobachteten Abweichungen erklärt.

Es zeigt sich, daß das angegebene Verfahren weitgehend unabhängig von systemfremden Einflüssen ist und hämodynamisch relevante Größen liefert, die den minimalen kardialen Transitzeiten entsprechen.

In this paper a method of computer-assisted evaluation of circulation times using a scintillation camera is described. Eight segments of the central circulation are defined on a graphic display unit. Then the analysis of time-activity curves and the normalization of circulation times to heart rate is performed. The automatic analysis is based upon the hydrodynamic meaning of the first inflection point of a time-activity curve. The differences between inflection points are nearly identical with appearance time differences under the experimental conditions used in 131 cases.

A mathematical model is presented to define the conditions for this behaviour and to explain some deviations observed if time differences exceed a certain value. It can be shown that the method described is largely independent of extraneous influences. It offers haemodynamically relevant parameters that correspond to the minimal cardiac transit times.

 
  • Literatur

  • 1 Burton A.C. Physiologie und Biophysik des Kreislaufs. F.K.Schattauer; Stuttgart-New York: 1969
  • 2 Feinendegen L.E, Gleichmann U, Schicha H, Becker V, Vyska K, Sigwart U, Siebers Ch, Freundlieb G, Seipel L. Isotopenangiographische Bestimmung ventrikulärer Ejek-tionsfraktionen bei kardialen und extrakardialen Erkrankungen. Atomkernenergie 25: 173 1975;
  • 3 Gonzalez-Fernandez J.J. Theory of the Measurement of the Dispersion of an Indicator in Indicator-Dilution Studies. Circulat. Res 10: 409 1962;
  • 4 Rossi H.H, Powers S.H, Dwork B. Measurements of flow in straight tubes by means of the dilution technique. Amer. J. Physiol 173: 103 1953;
  • 5 Schicha H, Vyska K, Becker V, Seipel L, Feinendegen L.E. Minimale kardiale Transitzeiten bei gesunden und herzkranken Personen: Untersuchungen mit Indium-113m und der Gamma-Retina. Atomkernenergie 15: 150 1970;
  • 6 Schicha H, Vyska K, Becker V, Seipel L, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. II. MTTs bei verschiedenen Herzklappenfehlern. Z. Kreisl.-Forsch 60: 947 1971;
  • 7 Schicha H, Vyska K, Knapp W, Becker V, Heck H, Hollmann W, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. IV. MTTsbei Untrainierten und Leistungssportlern in Ruhe und nach Belastung. Z. Kardiol 63: 733 1974;
  • 8 Taylor G. I. Dispersion of soluble matter in solvent flowing slowly through a tube. Proc. roy Soc. A (London) 219: 186 1953;
  • 9 Taylor G. I. Conditions under which dispersion of a solute in a stream of solvent can be used to measure molecular diffusion. Proc. roy Soc. A (London) 225: 473 1954;
  • 10 Vyska K, Schicha H, Becker V, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. I. MTTs bei gesunden Personen. Z. Kreisl.-Forsch 60: 192 1971;
  • 11 Vyska K, Schicha H, Becker V, Seipel L, Feinendegen L. E. Minimale kardiale Transitzeiten (MTTs) in der Herzdiagnostik. Messungen mit der Gamma-Retina und Indium-113m. III. MTTs bei Myokardschädigung und nach Digitalisierung. Z. Kreisl.-Forsch 161: 820 1972;
  • 12 Vyska K. Theoretische Grundlagen der Radiokardiogra-phie. Symp. Europ. Ges. Kardiol.; Düsseldorf: 1974
  • 13 Vyska K. Theoretische Grundlagen zur Anwendung der Indikatordilutions-Kurven in der Radiokardiographie mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung minimaler kardialer Transitzeiten in der klinischen Diagnostik. Habilitationsschrift; Jülich: 1975