Nuklearmedizin 1981; 20(03): 129-135
DOI: 10.1055/s-0037-1620729
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Bestimmung der Regionalfunktion des linken Ventrikels mit Hilfe von radioaktiven Isotopen

Assessment of Left Ventricular Regional Function by Means of Radioactive Isotopes
H. Sigel
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
W. E. Adam
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
F. Bitter
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Nechwatal
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
P. Kress
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
D. Zenkner
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
R. Weller
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
,
M. Stauch
1   Aus der Abteilung Radiologie III (Nuklearmedizin) und der Sektion Kardiologie, Angiologie und Pulmonologie, Universität Ulm, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 November 1980

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zoom Image

Die rechnergestützte szintigraphische Funktionsanalyse des Herzmuskels gestattet nicht nur, globale Volumenparameter (Austreibungsfraktion, endsystolische und enddiastolische Volumina, Kontraktions- und Relaxationsgeschwindigkeiten) zu erfassen, sondern beschreibt auch Störungen der Regionalfunktion qualitativ und quantitativ durch die Parameter Phase und Amplitude, die beide aus den regionalen Zeit-Aktivitätskurven durch Fourieranalyse gewonnen werden können. Das Ruhe-Herzfunktions-Szintigramm eignet sich daher zur Erkennung von infarktbedingten Asyner-gien bzw. zur Verlaufskontrolle nach akutem Myokardinfarkt. Da Mehrfachuntersuchungen innerhalb der ersten Stunden nach einer Radionuklidapplikation problemlos durchgeführt werden können, bietet sich das Radionuklidventrikulo-gramm darüber hinaus besonders zur Darstellung der Wirkung von Medikamenten an (Interventions-Radionuklidventri-kulographie), was unter anderem eine Unterscheidung reversibler und irreversibler Bewegungsstörungen ermöglichen kann. Unter Ergometerbelastung neu aufgetretene Bewegungsstörungen im Belastungs-Herzfunktions-Szintigramm weisen auf eine hämodynamisch relevante Koronarstenose hin.

Extensive analysis of heart function by scintigraphy yields global parameters of ventricular volumes and their changes during the heart cycle (ejection fraction, enddiastolic and endsystolic volumes, velocity of contraction and relaxation). Additionally, information regarding localized disorders of wall motion may be obtained in a qualitative and quantitative manner by the parameters “phase” and “amplitude”. These parameters can be computed from regional time-activity curves by Fourier analysis. The radionuclide ventriculogram at rest is suitable for the detection and follow-up of asynergies caused by acute and chronic infarction. It can also be used as a method of distinguishing between reversible and irreversible asynergy by therapeutical intervention (intervention ventriculography). Abnormalities of regional wall motion which develop during exercise may indicate hemodynamically relevant coronary artery stenoses.