Nuklearmedizin 1979; 18(04): 204-208
DOI: 10.1055/s-0037-1620902
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Morphologische und funktionelle Beurteilungskriterien der hepatobiliären Funktionsszintigraphie mit 99mTc-Diäthyl-IDA bei Parenchymikterus

Morphological and Functional Criteria of Hepatobiliary Scintigraphy with IDA Derivatives in Patients with Hepatocellular Jaundice
H.J. Biersack
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
H.-P. Breuel
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
H. Altland
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Bell
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Bei 31 Patienten, bei denen ein histologisch gesicherter Parenchymikterus bestand, wurde die hepatobiliäre Funktionsszintigraphie mit 99mTc-Diaethyl-IDA durchgeführt. Die Aufschlüsselung der Befunde erfolgte nach morphologischen (Darstellung von Leber, D. choledochus, Gallengangssystem, Gallenblase und Niere) sowie funktionellen (Tmax, Halbwertszeit der Gallenexkretion, Zeitpunkt des Erscheinens von Testaktivität in D. choledochus, Gallenblase und Darm) Kriterien. Dabei gelang die Darstellung der Leber in 90,3%, des D. choledochus in 7 1% und der Gallenblase in 72,4%. Das Ausscheidungsmuster des Tracers ließ in 9,5% einen Gallespeichertyp und in 90,5% einen Galleausscheidungstyp erkennen. Die intrahepatischen Gallengänge waren in 22,6% (D. hepaticus sinister) bzw. 6,5% (D. hepaticus dexter) zu beurteilen. Eine über 15 Min. p.i. hinausgehende Nierendarstellung war in 35,5% festzustellen. In allen Fällen ließ sich eine Galleausscheidung in den Darm erkennen, die zwar verzögert einsetzte, sich aber mit dem Normbereich überschnitt. Die Erscheinungszeit für D. choledochus (18,4 Min.) und Gallenblase (39,5 Min.) war ebenfalls verzögert. Die Leberfunktionskurve ergab für Tmax (14,3 Min.) und die HWZ der Exkretionsphase (> 30 Min.) gegenüber Lebergesunden verzögerte Werte. Die für den Parenchymikterus zur Abgrenzung gegen den Gallengangsverschluß differentialdiagnostisch bedeutsamen Kriterien sind Ausscheidung des Radiopharmakons in den Darm, Darstellung normal weiter Gallengänge und Füllung der Gallenblase.

Summary

In 31 Patients with histologically proven hepatocellular jaundice hepatobiliary scintigraphy with Tc-99m labelled IDA derivatives was performed. Results were classified under morphological (demonstration of liver parenchyma, ductus choledochus, bile ducts, gallbladder, kidney) and functional (Tmax, half time of bile excretion, appearance of activity in ductus choledochus, gallbladder, and intestines) criteria. The liver parenchyma could be demonstrated in 90.3% of cases, ductus choledochus in 71%, and the gallbladder in 72.4%. The type of tracer excretion into the intestines showed 9.5% activity accumulation in the gallbladder with late bile excretion into the intestines and 90.5% early activity excretion into the duodenum with late filling of the gallbladder. The intrahepatic bile ducts were demonstrated in 22.6% (left hepatic duct) and 6.5% (right hepatic duct). In 35.5% of cases the kidneys were still visible after 15 min p.i. All cases showed - sometimes delayed - bile excretion into the GI tract. The time of appearance of activity in ductus choledochus (18.4 min) and gallbladder (39.5 min) was delayed. The liver histogram showed likewise delayed values concerning Tmax (14.3 min) and half life of tracer excretion (> 30 min) when compared to controls. The differentiation of hepatocellular jaundice from obstructive jaundice is possible by the demonstration of bile excretion into the intestines, normal width of the bile ducts, and filling of the gallbladder.