Nuklearmedizin 1980; 19(01): 29-32
DOI: 10.1055/s-0037-1620928
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Ossäre Metastasierung des Prostata-Karzinoms in Abhängigkeit von Tumorgröße und Geschwulstdifferenzierung[*]

Bone Metastases of Prostatic Cancer in Relation to Tumor Size and Grade of Malignancy
H. J. Biersack
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. C. Winkler), der Urologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
G. Wegner
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. C. Winkler), der Urologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Distelmaier
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. C. Winkler), der Urologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
U. Krause
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. C. Winkler), der Urologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) der Universität Bonn, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Bei 153 Patienten mit Prostata-Karzinom wurde eine Ganzkörper-Skelettszintigraphie durchgeführt. In 101 Fällen waren Knochenmetastasen auszuschließen, bei 46 Patienten hingegen nachzuweisen. Sechs Patienten mit fraglichem Befund wurden in die weiteren Untersuchungen nicht mit einbezogen. Es zeigte sich, daß die ossäre Metastasierungstendenz mit zunehmender Entdifferenzierung der Geschwulst deutlich ansteigt: so wiesen Patienten mit Prostata-Karzinom von geringem Malignitätsgrad in 7,3%, von mittlerem Malignitätsgrad in 40% und von hohem Malignitätsgrad in 38,5% Absiedlungen im Skelett auf. Auch die Turmorgröße korrelierte mit dem Metastasennachweis: von Patienten mit dem Tumorstadium T1 zeigten lediglich 7,1%, mit T2 19,3%, mit T3 39,2% und mit T4 bereits 65% ossäre Fernmetastasen. Die Entdifferenzierung der Geschwulst nahm mit der Tumorgröße ebenfalls zu. Die erhobenen Befunde beweisen die Notwendigkeit der Früherkennung eines Prostata-Karzinoms.

In 153 patients with prostatic cancer total body bone scintigraphy was performed. Forty six patients showed bone metastases while there was no evidence of skeletal involvement in 101 cases. Our results show that the tendency of bone metastases increases when low differentiated type of malignancy is present: Patients with low grade malignancy (Gl) showed bone metastases in 7.3%, with middle grade malignancy (G2) in 40%, and with high grade malignancy (G3) in 38.5%. We were also able to establish a correlation between tumor size and frequency of bone metastases: Patients with tumor size T1 showed bone metastase in 7.1%, with tumor size T2 in 19.3%, with tumor size T3 in 39.2%, and with tumor size T4 in 65%. Furthermore, we found that the incidence of low differentiated tumors appeared to be more common in increased tumor size. These results show the value of early detection of prostatic cancer.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. C. Winkler zum 60. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Altwein JE. Strahlentherapie, Hormontherapie und palliative Behandlungsverfahren des Prostatakarzinoms. Med. Welt 29: 1210 1978; .
  • 2 Bisson J, Vickers M, Fagan WT. Bone scan: In clinical perspective. J. Urol III: 665 1974; .
  • 3 Flocks RH. In: 1. Int. Symposium über die Behandlung des Prostatakrebses, Berlin, November 1969 (Hrsg.:. Raspe, G., und W. Borsig). Vieweg, Braunschweig 1972.
  • 4 Hohenfellner R. Prostatakarzinom - Therapeutisches Konzept. Med. Welt 29: 1189 1978; .
  • 5 Irikura H, Matsui K, Iio M, Chiba K, Yamada H. Bone surveys of prostate cancer: Comparison of 99mTc-pyrophosphate scan and x-ray. Proc., First World Congress Nuclear Medicine, p. 976. Tokyo 1974.
  • 6 Langhammer H, Sintermann R, Kempken K, Hör G, Pabst HW, Fendi M. Kameraszintigraphische Metastasendiagnostik am Skelettsystem beim Prostatakarzinom. Med. Klin 72: 942 1977; .
  • 7 Langhammer H, Sintermann R, Hör G, Pabst HW. Serial bone scintigraphy for assessing the effectiveness of treatment of osseous metastases from prostatic cancer. Nucl.- Med. (Stuttg.) XVII: 87 1978; .
  • 8 Lentle BC, McGowan DG, Dierich H. Technetium-99m polyphosphate bone scanning in carcinoma of the prostate. Brit. J. Urol 46: 543 1974; .
  • 9 Pabst HW, Langhammer H. Die Bedeutung der Skelettszintigraphie in der Diagnostik von Knochenmetastasen extraossärer Malignome. Nuklearmediziner 1: 38 1978; .
  • 10 Rost A, Fiedler U, Marshall F, Koppenhagen K. Wertigkeit der röntgenologischen, szintigraphischen und biochemischen Metastasendiagnostik beim Prostata-Carcinom. Radiologe 17: 249 1977; .