Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(01): 40-49
DOI: 10.1055/s-0037-1621050
Schwein
Schattauer GmbH

Genetisch determinierte Varianzanteile klinisch-chemischer Laborparameter beim Schwein

Genetically determined components of variance of clinical-chemical traits in swine
G. Reiner
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. G. Reiner) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
S. Hepp
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. G. Reiner) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
B. Hertrampf
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. G. Reiner) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 December 2004

akzeptiert: 19 January 2005

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Gegenstand der Untersuchung ist die phänotypische und genetische Variabilität klinisch-chemischer Merkmale beim Schwein. Klinisch-chemische Laborparameter stellen wesentliche diagnostische Kenngrößen fürdie Praxis dar. Mit ihrer Hilfe lassen sich der Gesundheitsstatusvon Individuen und Populationen einschätzen und Rückschlüsse auf die allgemeine Resistenz/Empfindlichkeit von Populationen und Rassen ziehen. Nichtsystematische Variabilität dieser Werte durch Umweltfaktoren relativiert allerdings häufig die Aussagekraft. Ziel der vorliegenden Arbeit war, den additiv-genetischen Anteil an der Gesamtvariabilität klinisch-chemischer Merkmale zu untersuchen. Material und Methoden: Die Untersuchung bezog sich auf 139 F2-Schweine einer Pietrain-Meishan-Familie. Als Merkmale wurden die Serumenzyme AP, AST und CK, die Serummetaboliten Bilirubin, Kreatinin und Laktat sowie die Serumelektrolyte Natrium, Kalium und Kalzium ausgewählt. Ergebnisse: Eine hohe Erblichkeit konnte für Laktat, mittlere Erblichkeitenfür CK, Kalium und Kalzium, niedrige Erblichkeitenfür AP und AST berechnet werden. Die Variabilität der Serumspiegel für Bilirubin, Kreatinin und Natrium war allein umweltbedingt. Schlussfolgerung: Neben dem MHS-Gen beteiligen sich offensichtlich weitere bedeutsame genetische Faktoren an der Variabilität klinisch-chemischer Merkmale. Diese gilt es aufzuklären und im Sinne robusterer Schweinepopulationen zu nutzen. Klinische Relevanz: Die additiv-genetischen Varianzanteile der Merkmale Laktat, CK, Kaliumund Kalzium sprechen fürdie Beteiligung günstiger und ungünstiger Genvarianten (QTL), deren Darstellung das Wissen um die Mechanismen von Krankheitsa nfälligkeit/-resistenz erweitern und die allgemeine Krankheitsresistenz verbessern könnte.

Summary:

Objective of this study isthe phenotypic and genetic variability of clinical-chemical traits in swine. Clinical-chemical traits are essential parameters for veterinary practice. They can help in assessing the health status of individuals and herds and in evaluating general resistance/susceptibility of populations and breeds. However,non systematic variability, caused by environmental effects often relativizesthe explanatory power of those traits. Goal of the present paper was to evaluate the additive genetic share of total variability of clinical-chemical traits. Material and methods: The results are based on 139 F2-pigs of a Pietrain-Meishan-family. Traits included were serum enzymes AP, AST and CK, serum metabolites bilirubin, creatinine and lactate, and serum electrolytes sodium, potassium and calcium. Results: A high heritability was calculated for lactate, moderate heritabilitiesfor CK, potassium and calcium,and low heritabilitiesfor AP and AST. Variability of bilirubin, creatinin and sodium was solely due to environmental effects. Conclusion: Besides the MHS-gene, further significant genetic factors seem to be involved in variability of clinical-chemical traits. They should be resolved and appliedto generate more resistant swine populations. Clinical relevance: Shares of additive genetic variance calculated for lactate, CK, potassium and calcium argue forthe existence of favourable and unfavourable gene variants (QTL). Their isolation could be valuable for increasing knowledge about mechanisms of disease resistance/susceptibility, and to advance general resistance in pigs.

 
  • Literatur

  • 1 Bartels H, Böhmer M. Eine Mikromethode zur Kreatininbestimmung. Clin Chem Acta 1971; 32: 81-5.
  • 2 Bickardt K. Akute Rückenmuskelnekrose und Belastungsmyopathie beim Schwein-Pathogenesestudien. Adv Vet Med 1972; 18.
  • 3 Bickardt K, Richter L, Flock DK. First results ofselection programme using the Creatine-Kinase-test. Acta Agr Scand 1979; Suppl. 21 379-85.
  • 4 Bickardt K. Muskelerkrankungen. In: Lehrbuch der Schweinekrankheiten, 3. Aufl. Waldmann KH, Wendt M. Hrsg. Berlin: Parey; 2001: 239-59.
  • 5 Friendship RM, Henry SC. Cardiovascular System, hematology and clinical chemistry. In: Diseases of Swine, 7th ed. Leman AD, Straw BE, Mengeling WE, D'Allaire S, Taylor DJ. eds. Ames Iowa: Iowa State University Press; 1992: 3-11.
  • 6 Groeneveld E. VCE4 – User's guide and reference manual. Polycopy. 1997
  • 7 Heinritzi K, Plonait H. Blutkrankheiten. In: Lehrbuch der Schweinekrankheiten, 3. Aufl. Waldmann KH, Wendt M. Hrsg. Berlin: Parey; 2001: 169-96.
  • 8 Henryon M, Berg P, Jensen J, Andersen S. Genetic variation for resistance to clinical and subclinical diseases exists in growing pigs. Anim Sci 2001; 73: 375-87.
  • 9 Hölscher T, Unshelm J, Kalm E. Schätzung phänotypischer und genetischer Pameter für die Kriterien des Säure-Basenhaushalts bei Schweinen der Deutschen Landrasse. 1. Mitt.: Heritabilitätsschätzung. Züchtungskunde 1987; 49: 347-61.
  • 10 Jendrassik L, Grof P. Vereinfachte photometrische Methoden zur Bestimmung des Blutbilirubins. Biochem Z 1938; 297: 81-9.
  • 11 Kixmöller M. Labordiagnostische Referenzbereiche bei unterschiedlichen Schweinerassen sowie histopathologische und immunhistochemische Untersuchung von Gehirnen älterer Sauen und Eber auf transmissible spongiforme Enzephalopathie im Rahmen derTSE-Studie. Diss med vet, München. 2004
  • 12 Kraft W, Dürr U, Fürll M, Bostedt H, Heinritzi K. Leber. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 5. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart, New York: Schattauer; 1999: 112-33.
  • 13 Lingaas F, Ronningen K. Epidemiological and genetical studies in Norwegian pig herds. V. estimates of heritability and phenotypic correlations of the most common diseases in Norwegian pigs. Acta Vet Scand 1991; 32: 115-22.
  • 14 Makaveev T, Mishev P. Investigations on activity level and polymorphism of some blood enzymes in farm animals with different growth energy. III. Heritability of enzyme activity and effect of heterozygosity on growth rate of pigs from the breed Large White. Genet Plant Breeding 1977; 10: 305-14.
  • 15 Merk B. Einfluß von Alter, Rasse, Haltung, Fütterung und Fortpflanzungsstadium auf Serumenzymwerte beim Schwein. Diss med vet, Hannover. 1992
  • 16 Morris CA. Genetics of susceptibility in cattle and sheep. In: Breeding for Disease Resistance in Farm Animals. Axford RFE, Bishop SC, Nicholas FW, Owen JB. eds. Wallingford, UK: CABI Publishing; 2000
  • 17 O'Brien PJ, Rooney MT, Reik TR, Thatte HS, Rempel WE, Addis PB, Louis CF. Porcine malignant hyperthermia susceptibility: Erythrozyte osmotic fragility. Am J Vet Res 1985; 46: 1451-6.
  • 18 Popper H, Mandel E, Mayer H. Zur Kreatininbestimmung im Blute. Biochem Z 1937; 291: 354-67.
  • 19 Reetz I, Wegner W, Feder H. Statistik, Erblichkeit und korrelative Bindung einiger Merkmale des Kreislaufsystems bei weiblichen Mastschweinen der Deutschen Landrasse. II. Erblichkeitsgrade und Genfrequenzen. Zbl Vet MedA 1975; 22: 741-55.
  • 20 Reiner G. Evaluierung und Nutzung der natürlichen Krankheitsresistenz beim Schwein – aktueller Stand und Möglichkeiten. Tierärztl Prax 2003; 31 (G) 151-7.
  • 21 Reiner G, Melchinger E, Kramarova M, Pfaff E, Büttner M, Saalmüller A, Geldermann H. Detection of quantitative trait loci for resistance/susceptibility to the Pseudorabies Virus in swine. J Gen Virol 2002; 83: 167-72.
  • 22 Reiner G, Eckert J, Peischl T, Bochert S, Jäkel T, Mackenstedt U, Joachim A, Daugschies A, Geldermann H. Variation in clinical and parasitological traits in Pietrain and Meishan pigs infected with Sarcocystis suicanis. J Vet Parasitol 2002; 106: 99-113.
  • 23 Schmidt GR, Kastenschmidt LL, Cassens RG, Briskey EJ. Serum enzyme and electrolyte levels of “stress-resistant” Chester White Pigs and “stress-susceptible” Poland China Pigs. J Anim Sci 1970; 31: 1168-71.
  • 24 Schmitten F, Schepers KH, Wagner E, Trappmann W. Untersuchungen zur Diagnose der Streßanfälligkeit und ihrer Beziehung zu Leistungseigenschaften beim Schwein – 4. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter für Fleischqualitätsmerkmale und Streßkriterien bei Schweinen der Deutschen Landrasse. Züchtungskunde 1981; 53: 245-52.
  • 25 Schwörer D, Blum J, Rebsamen A. Parameter der Fleischbeschaffenheit und Stressresistenz beim Schwein. Harrogate, England: 30th Ann. Meet. EAAP; 1979. MP 2.8.
  • 26 Seutter U. Einfluss von Rasse, Haltung, Fütterung, Management, Alter und Reproduktionsstadium auf hämatologische und klinisch-chemische Parameter beim Schwein. Diss med vet, München. 1995
  • 27 Waldmann KH, Wendt M, Bickardt K. Kreatinin-Clearance als Grundlage klinischer Nierenfunktionsbestimmung beim Schwein. Tierärztl Prax 1991; 19: 373-80.
  • 28 Wehrend A, Tschachtschal J, Bostedt H. Untersuchungen zum Verlauf der Plasmaenzymaktivitäten und der Gesamtproteinkonzentration bei Saugferkeln während der ersten drei Lebenswochen. Tierärztl Prax 2000; 28: 33-40.
  • 29 Wilkie BN, Mallard BA. Genetic aspects of health and disease resistance in pigs. In: Breeding for Disease Resistance in FarmAnimals, 2nd ed. Axford RFE, Bishop SC, Nicholas FW, Owen JB. eds. Wallingford, UK: CABI Publishing; 2000
  • 30 Wirth W. Elektrolyte. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 5. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart, New York: Schattauer; 1999: 144-52.