Nuklearmedizin 1962; 02(04): 421-428
DOI: 10.1055/s-0037-1621197
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchung über die Verteilung von Cu64

H Kutzim
1   Aus der nuklearmedizinischen Abteilung der Univ.-Hautklinik (Prof. Vonkennel), der Medizinischen Univ.-Klinik (Prof. Knipping) und der Neuro-chirurgischen Univ.-Klinik (Prof.Tönnis) sowie dem Max-Planck-lnstitut für Hirnforschung, Abteilung für Tumorforschung und experimentelle Pathologie (Prof. Tönnis), Köln/Rh.
,
O Wilcke
1   Aus der nuklearmedizinischen Abteilung der Univ.-Hautklinik (Prof. Vonkennel), der Medizinischen Univ.-Klinik (Prof. Knipping) und der Neuro-chirurgischen Univ.-Klinik (Prof.Tönnis) sowie dem Max-Planck-lnstitut für Hirnforschung, Abteilung für Tumorforschung und experimentelle Pathologie (Prof. Tönnis), Köln/Rh.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Verteilung von Cu64 in Form der EDTA- und Glycokoll-Komplexverbindung wurde mit Hilfe von Organprobemessungen und mit Hilfe der Autoradiographie von Ganztierschnitten untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, daß Leber und Niere bei ausgewachsenen Tieren die höchste Cu64-Konzentration aufwiesen. Bei jungen Mäusen fand sich bei autoradiographischen Untersuchungen in der Epiphysenlinie der Knochen die höchste Cu64-Anreicherung, die das 3- bis 4fache der Cu64-Konzentration der Leber betrug.

Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die als „saltsick“ bezeichnete Kupfermangelkrankheit wird diskutiert.

Summary

The distribution of Cu64 in the form of EDTA and glycocoll complex compounds has been investigated by direct measurement of tissue concentrations and by autoradiographies of slices of the whole animal body. In adult animals the liver and kidneys showed the highest Cu64 concentration. In young mice the highest Cu64 concentration was found by autoradiography at the epiphysial line of the bones and was 3—4 times higher than the Cu64 concentration in the liver.

These results are discussed in relation to the copper deficiency disease known as “saltsick“.

Résumé

La distribution du Cuivre 64 sous forme d’un complexe EDTA et glycine a été étudiée par mésures directes de la concentration dans le tissu et par autoradiographie de tranches du corps de ranimai. Dans l’animal adulte on trouvait la concentration la plus élevée dans le foie et dans les reins. Dans des jeunes animaux une fixation maximale 3 à 4 fois plus élevée que dans le foie se montrait par autoradiographie dans la ligne epiphysaire de l’os. On discute les résultats en relation à la maladie de pénurie de cuivre nommée „Saltsick“.