Nuklearmedizin 1963; 03(04): 426-437
DOI: 10.1055/s-0037-1621235
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zum Phosphatstoffwechsel von Mykobakterien

I. Mitteilung Markierungsversuche zum Zwecke einer rationellen Ausnutzung des Isotopes und zur Erlangung definierter Einbauraten in verschiedenen Fraktionen
H. Iwainsky
1   Aus dem Forschungsinstitut für Tuberkulose und Lungenkrankheiten Berlin-Buch und dem Tuberkulose-Forschungsinstitut Prag
,
H. Reutgen
1   Aus dem Forschungsinstitut für Tuberkulose und Lungenkrankheiten Berlin-Buch und dem Tuberkulose-Forschungsinstitut Prag
,
J. Pokorny
1   Aus dem Forschungsinstitut für Tuberkulose und Lungenkrankheiten Berlin-Buch und dem Tuberkulose-Forschungsinstitut Prag
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am 17. August 1963

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

1. Es wird versucht, durch Ausnutzung der unter Bedingungen endogener Atmung ablaufenden Stoffwechselprozesse eine Markierung von Mykobakterien mit P32 vorzunehmen.

2. Es wird der Einfluß der Inkubationszeit auf den P32-Einbau untersucht. 24 h sind für die Markierung ausreichend. Bei längeren Inkubationszeiten werden zwar höhere spezifische Aktivitäten erreicht, die Ausbeute wird aber durch auto-lytische Prozesse vermindert.

3. Durch Einsatz von Fermentinhibitoren läßt sich nachweisen, daß für den Einbau ein intakter Stoffwechsel notwendig ist.

4. Von der eingebauten P32-Aktivität wurden nach der Fraktionierung etwa 35% in der säurelöslichen und 60% in der Nukleinsäure-Fraktion gefunden.

5. Die Einbaurate wächst proportional der vorgelegten P32-Menge. Nach 24 h sind ungefähr 78% eingebaut, 10% verbleiben im Suspensionsmedium und ~ 0,5% werden mit dem Waschwasser ausgewaschen. Der Rest entzieht sich wahrscheinlich durch Adsorptionseffekte dem Nachweis.

6. Die Vorteile dieses Verfahrens für eine rationelle Markierung von Mykobakterien werden diskutiert. Die einzusetzende P32-Menge läßt sich für jede Problemstellung und für die gewünschte Impulsrate berechnen.

Summary

1. An attempt has been made to label mycobacteria with P32 using metabolic processes under conditions of endogenous respiration.

2. The effects of incubation time on P32 uptake have been studied. 24 hours are sufficient for labelling. Although longer incubation periods result in higher specific activities, the yield is decreased due to autolytic processes.

3. Using enzyme inhibitors it could be demonstrated that uptake is dependent on an uninterrupted metabolism.

4. Following fractionation about 35% of the accumulated P32 activity was found in the acid soluble and 60% in the nucleic acid fraction.

5. The rate of uptake increases proportionally to the amount of P32 used initially. After 24 hours about 78% are incorporated. 10% remain in the suspension medium and about 0.5% are found in the washings. The remainder could not be recovered, probably due to adsorption effects.

6. The advantages of this procedure for an economic labelling of mycobacteria are discussed. The initial amount of P32 could be calculated for each experiment and desired counting rate.

Résumé

1. On a essayé de marquer des mycobactéries avec du P32 en utilisant les procès du métabolisme qui se déroulent sous condition de la respiration endogène.

2. L’influence du temps d’incubation sur l’incorporation de P32 est étudiée. 24 heures sont suffisantes pour le marquage. Par un temps d’incubation prolongé on obtient, c’est vrai, des activités spécifiques élevées, mais le rendement est réduit par des procès autolytiques.

3. Par l’emploi d’inhibiteurs de ferment on peut montrer que pour l’incorporation un métabolisme intact est nécessaire.

4. Le fractionnement fait, on a trouvé, à peu près 35% de l’activité incorporée de P32 dans la fraction soluble en acides et 60% dans celle de l’acide nucléique.

5. Le taux d’incorporation accroît proportionellement à la quantité de P32 donnée. Après 24 heures, à peu près 78% sont incorporés, 10% restent dans le milieu de suspension et à peu près 0,5% sont ôtés avec l’eau à laver. Le reste ne pouvait plus être trouvé, probablement à cause d’effets d’adsorption.

6. Les avantages de ce procédé d’un marquage rationnel de mycobactéries sont discutés. La quantité de P32 à donner peut être calculée pour chaque expérience et pour le taux d’impulsion qu’on veut atteindre.

 
  • Literatur

  • 1 Meissner J. Über die Markierbarkeit von M. tuberculosis mit radioaktiven Isotopen. Jb. Borstel 2: 581 1953;
  • 1a Stoffwechseluntersuchungen mit radioaktiv-markiertem Phosphat an gesunden und tuberkulösen Kaninchen. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch. exp. Path. u. Pharmak 237: 104 1959;
  • 2 Freerksen E, Meissner J. Über die Verteilung von P32 in gesunden und tuberkulösen Tieren. Z. ges. exp. Med 121: 442 1953;
  • 2a Verteilungsstudien mit P32-markier-ten Keimen an BCG-vakzinierten Meerschweinchen. Z. ges. exp. Med 133: 467 1960;
  • 3 Spiess H. Über die Wirkung der BCG-Impfung im Tierversuch. Beitr. klin. Tub 108: 209 1953;
  • 4 Pasquier J. F. Utilisation des isotopes radioactifs pour l’étude du vaccin BCG. Rev. Immunol 19: 168 1955;
  • 5 Pasquier J. F, Kurylowicz W. Test d’évaluation de la vaccination par le BCG au moyen de bacilles tuberculeux bovins marqués au C14 . C. R. Soc. Biol 148: 1569 1954;
  • 6 Arkhipova O. P, Kosoulitsina T. J. Distribution des Mycobacteries tuberculeuses marquées P32 dans l’organisme des cobayes au cas d’infection souscutanée. Probi. Tuberkuloza (Moskva) Heft 2: 96 1957;
  • 7 Zusammenfassende Übersicht J, Sternberg. The Use of Radio-active Isotopes in the Study of Experimental Tuberculosis. Fortschritte der Tuberkuloseforschung 9: 248 1958;
  • 8 Sternberg J, Pascoe E, Mercier A. Research on labelled mycobacteria. X. Incorporation of radioactive S35-labelled minerai sulfate by BCG. Annal. Inst. Pasteur 103: 562 1962;
  • 9 Long E. R, Anderson R. J, Rittenberg D, Karnovsky M. L, Henderson H. J. The Carbon Metabolism of the Tubercle Bacillus. Studies with Isotopic Carbon. Am. Rev. Tuberc. and Pulm. Dis 71: 609 1955;
  • 10 Meissner J, Diller W. Uber die Aufnahme von Ortho- und Metaphosphaten bei radioaktiven Bazillen. Z. Hyg 137: 518 1953;
  • 11 Meissner J, Lemke J. Aufnahme der P32-kondensierten Phosphate. Z. Hyg 141: 249 1955;
  • 12 Winder F. G, Denneny J. M. Phosphorus Metabolism of Mycobacteria: Determination of Phosphorus Compounds in some Mycobacteria. J. gen. Microbiol 15: 1 1956;
  • 12a The Metabolism of Inorganic Polyphosphate in Mycobacteria. J. gen. Microbiol 17: 573 1957;
  • 13 Iwainsky H, Müller G. Uber die Phosphataufnahme sich vermehrender Mykobakterien. Journ. Hyg. Epidem. (CSSR) IV: 12 1960;
  • 14 Tsukamura M, Mizuno S. Mode of Action of Isoniazid Viewed from Isotope Incorporation Studies. Kekkaku 37: 29 1962;
  • 15 Pokorny J. The Cultivation of Mycobacteria in vivo. Vortrag auf dem III. Bakteriologischen Seminar “Aktuelle Aspekte in der Bakteriologie der Tuberkulose”. Vysné Hágy, (CSSR) 5.-7: 10 1962;
  • 16 Urbanĉik R, Trnka L. Prispévek k otázco vztahu mezi antituberkulotiky (isoniazidem) a Myco tbc in vivo. Vortrag auf dem III. Bakteriologischen Seminar „Aktuelle Aspekte in der Bakteriologie der Tuberkulose”. Vysné Hágy, (CSSR) 5.—7: 10 1962;
  • 17 Dawson C. R. M. The Measurement of 32P labelling of individual Kephalins and Lecithin in a small Sample of Tissue. Bioch. Biophys. Acta 14: 374 1954;
  • 17a The Incorporation of labelled Phosphate into the Lipids of a Brain Dispersion. Bioch. J 55: 507 1953;
  • 17b Studies in the Labelling of Brain Phospholipids with radioactive Phosphorus. Bioch. J 57: 237 1954;
  • 18 Tanaka Y. The Incorporation of labelled Phosphate into the Phospholipids of the avian Tubercle Bacilli. J. of Biochemistry 47: 1 1960;
  • 19 D’Ans J, Lax E. Taschenbuch für Chemiker und Physiker. II. Aufl. Springer-Verlag, Berlin—Göttingen—Heidelberg 1949; S. 1592.
  • 20 Allen R. J. L. The Estimation of Phosphorus. Bioch. J 34: 858 1940;
  • 21 Fiske C. H, Subbarow Y. The colorimetric Determination of Phosphorus. J. biol. Chem 66: 375 1925;