RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1621262
Bisherige Erfahrungen bei der Milzszintigraphie mit Brommerkuri-Hydroxypropan (BMHP-Hg197)
Publikationsverlauf
Eingegangen am
22. Februar 1965
Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034924/196404/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0037-1621262-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird über die Herstellung und Anwendung einer neuen mit Hg197 markierten Verbindung — Brommerkuri-Hydroxypropan — berichtet, die sich zur Markierung und Alteration von Erythrozyten für die Milzszintigraphie eignet.
Gegenüber der Splenoszintigraphie mit Hilfe Chrom51-markierter und thermisch alterierter Erythrozyten weist die Methode Vorteile auf.
Summary
The preparation and use of a new Hg1!)7-labelled compound — bromomercuri-hydroxypropane — is described which can be used for labelling and altering erythrocytes for spleen scanning.
The method has certain advantages over spleen scanning with Cr51-labelled and heat-treated red cells.
Résumé
Un rapport est fait sur la préparation et l’application d’une nouvelle combinaison marquée avec du Hg197 — le bromo-mercuri-hydroxypropane —, qui se prête au marquage et à l’altération des érythrocytes pour la scintigraphie splénique.
Cette méthode présente des avantages vis-à-vis de la scintigraphie splénique avec des érythrocytes marqués au Cr51 et altérés par la chaleur.
-
Literatur
- 1 Anghileri L. J. Absorption and Excretion of 3-Chloromercuri-2-Methoxypropylurea Labeled with Hg203 . Nucl.-Med. 4: 193 1964;
- 2 Aranda G. Combustibiles (Zavagossa) 10: 183 (1947) zitiert nach Chemical Abstracts.
- 3 Fischer J. Klinik und Diagnostik der Milzerkrankungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 69: 798 1963;
- 4 Fischer J, Wolf R. Die quantitative Abschätzung der Milzgröße mit Hilfe der Szintigraphie. Dtsch. med. Wschr. 88: 1430 1963;
- 5 Friedman H. L. Relationship between chemical structure and biological activity in mercurial compounds. Symposium, New York Acad. Science. Oct. 1955 zitiert nach Kessler.
- 6 Hennig K, Franke W.-G, Woller P. Eigene Erfahrungen mit der Milzszintigraphie. Radiobiologia-Radiodiagnostica. (im Druck).
- 7 Hennig K, Franke W.-G, Woller P. Szintigraphie der Milz mit Radiochrom (Cr31). Dtsch. Gesundh.-Wes.. (im Druck).
- 8 Kessler R. H, Lozano R, Pitts R. F. Studies on Structure Diuretic Activity Relationships of Organic Compounds of Mercury. J. clin. Invest. 36: 656 1957;
- 9 Makarowa L. G, Nesmejanow A. N. Synthetische Methoden auf dem Gebiet metallorganischer Verbindungen des Quecksilbers (russ.). Moskau: 1946: 59.
- 10 Reutow O. A, Sokolow W. J. Die Radiochromatographie quecksilberorganischer Verbindungen. Doklady Akad. Nauk SSSR 136: 366 1961;
- 11 Sand J, Hofmann K. A. Einwirkung von Propylen und Bretylen auf Mercurisalze. Ber. 33: 1353 1900;
- 12 Spengler G. und Mitarb.: Über Quecksilberanlagerungsverbindungen der Olefine. Brennstoffchemie 37: 47 1956;
- 13 Wagner H. N, Weiner J. M, McAfee J. G, Martinez J. 1-Mercuri-2-Hydroxypropane (MHP). Arch, intern. Med. 113: 696 1964;
- 14 Winkelmann J. W, Wagner jr. H. N, McAfee J. G, Mosley J. M. Visualization of the spleen in man by radioisotope scanning. Radiology 75: 465 1960;
- 15 Woller P, Hennig K. Verbesserung der Szintigraphie durch Untergrund-Subtraktion. Radiobiologia-Radiodiagnostica. (im Druck).