Hamostaseologie 2008; 28(S 01): S92-S95
DOI: 10.1055/s-0037-1621423
Original article
Schattauer GmbH

Nicht-viraler Gentransfer führt zu therapeutischen Faktor-IX-Spiegeln im Hämophilie-B-Mausmodell

Non-viral gene transfer results in therapeutic factor IX levels in haemophilia B mice
J. Schüttrumpf
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Frankfurt am Main
,
P. Milanov
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Frankfurt am Main
,
S. Roth
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Frankfurt am Main
,
E. Seifried
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Frankfurt am Main
,
T. Tonn
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In ersten klinischen Gentherapiestudien mit viralen Vektoren sind Bedenken hinsichtlich des Risikos der Entstehung von Malignomen sowie bezüglich unerwarteter Immunantworten gegen virale Proteine aufgekommen. Im Gegensatz dazu standen nicht virale Therapien bisher eher im Abseits. In unserer Studie untersuchen wir daher einen nicht-viralen Ansatz zur Behandlung der Hämophilie B. Methodik: Zuerst wurde ein Expressionsplasmid für eine starke leberspezifische Faktor-IX(FIX)-Expression konstruiert. Um den Vektor zu testen, wurden Gruppen von FIX-Knockout-Mäusen zwei Vektordosierungen mittels hydrodynamischer Injektionstechnik appliziert. Ergebnis: Bereits eine einmalige Behandlung führte zu FIX-Expression oberhalb 100% normaler Plasmaspiegel. Das FIX-Protein war voll funktionsfähig, inhibitorische Antikörper gegen FIX wurden nicht beobachtet, Expressionsspiegel waren abhängig von der Vektordosis. Schlussfolgerung: Die hier vorgestellten FIX-Expressionsspiegel im Mausmodell geben Hoffnung auf die Weiterentwicklung nicht viraler Gentherapieansätzen zur Behandlung der Hämophilie B auch am Menschen.

Summary

Safety issues concerning the risk of malignancy formation and immune response to viral vectors were raised in initial gene therapy trials. In contrast, non-viral gene delivery methods have long been offside. We therefore explore a non-viral gene transfer approach for the treatment of hemophilia B. Methods: First, we constructed a strong liverspecific expression plasmid for human factor IX (FIX). Next, we tested the vector by injecting two doses under hydrodynamic conditions into the tail veins of FIX knockout mice. Results: A single injection resulted in an increase in FIX expression over 100% of normal plasma levels. The FIX resulted fully functional. Further, no anti-FIX antibodies were observed and expression levels were vector dose dependent. Conclusion: The high expression obtained in small animals give hope for further development of non-viral gene transfer for the treatment of hemophilia B in humans.