Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Entwicklung des Klauenzustands bei Mastbullen wurde unter einem intensiven und einem extensiven Haltungssystem sowie zwei Fütterungsregimen untersucht und der viermal beurteilte Klauenbefund mit den Resultaten der Mastleistung in Zusammenhang gebracht. Material und Methoden: 60 zwei Monate alte Jungstiere wurden in einer Prüfanstalt randomisiert einer der folgenden vier Gruppen zugeteilt: G 1: Anbindehaltung, Pellet-Alleinfutter; G 2: Paddock, Pellet-Alleinfutter; G 3: Anbindehaltung, Maissilage + Konzentrat; G 4: Paddock, Maissilage + Konzentrat. Neben regelmäßiger Gewichtskontrolle wurden am 80., 200., 320. und 450. Lebenstag die Klauen auf pathologische Veränderungen untersucht und nach einem einheitlichen Schema gescort. Ergebnisse: Während die Stiere aller Gruppen zu Beginn einen gleichmäßigen Klauenscore hatten, verschlechterte sich in der Anbindehaltung der Klauenbefund in der zweiten Masthälfte signifikant. Die Fütterung hatte kaum Einfluss. In der Mastleistung waren beide Paddockgruppen deutlich überlegen. Schlussfolgerungen: Die monatelange Haltung auf einem im Winter morastigen, im Sommer sehr harten Erdboden beeinträchtigt die Klauengesundheit in allen Mastphasen kaum. Eine Klauenkorrektur ist unter diesen Bedingungen, die genügend Abrieb gewährleistet, nicht notwendig. Anbindehaltung führt zu einem wesentlich schlechteren Klauenbefund. Klinische Relevanz: Auch in einem extensiven System sind gute Mastleistungen bei gutem Klauenzustand zu erreichen. In der Anbindehaltung muss bei zunehmendem Körpergewicht mit der Verschlechterung des Klauenzustandes gerechnet werden.
Summary
Objective: The development of the claw condition in fattening bulls was evaluated comparing an intensive and an extensive housing system and further comparing two feeding regimes. The claws were scored four times over the fattening period, and the results were compared with data of the fattening performance. Material and methods: Sixty two-month-old bull calves were randomly distributed to four groups: G 1: tie-stall system, pelleted complete ratio; G 2: paddock, pelleted complete ratio; G 3: tie-stall system; maize silage and concentrate; G 4: paddock, maize silage and concentrate. Under repeated weight control, the condition of the claws was checked on day 80, 200, 320 and 450 for pathological changes, using a uniform scoring system. Results: At the beginning, all groups had a claw score at a comparable level. In the second half of the study, the claw condition became significantly worse in the tie-stall group. The feeding at the reported level had no remarkable influence. In the average daily weight gain, both paddock groups proved superior. Conclusions: The long lasting confinement on a surface muddy in winter and very hard in dry summer periods had no negative influence on the claw soundness in all periods. The tie-stall system led to a worse claw condition. As sufficient natural wear of the claws was guaranted, no claw trimming was necessary. Clinical relevance: Also in an extensive system, high level fattening performances can be achieved. In a tie-stall system of fattening bulls, a decrease of the claw condition must be expected with increasing body weight.
Schlüsselwörter:
Mastbullen - Klauengesundheit - extensive Haltung - Anbindehaltung
Keywords
Fattening bulls - claw health - cattle - extensive housing system - tie-stall system