Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beschreibung der andrologischen und spermatologischen Befunde bei einem Stier nach einer Nabeloperation im Kälberalter. Material und Methoden: Fallbericht über einen knapp zweijährigen Fleckvieh-Bullen mit Störung der Deckfähigkeit. Ergebnisse: Der Patient, an dem im Alter von 7 Tagen eine Nabeloperation durchgeführt worden war, wies eine Umfangsvermehrung und deutliche Narbenbildung rechts am Präputium sowie eine nach rechts abweichende Präputialöffnung auf. Trotz gut ausgeprägter Libido zeigte der Bulle beim Versuch der Spermagewinnung Schwierigkeiten, den Penis extrapräputial zu verlagern. Am Penis waren Schleimhautläsionen und -blutungen erkennbar. Die wiederholte Spermauntersuchung ergab eine Asthenozoospermie und Hämospermie, wobei der Anteil vorwärtsbeweglicher Spermien nur zwischen 10 und 50% lag. Der Samen erwies sich außerdem als nicht einfriertauglich. Andere Spermaparameter waren unauffällig. Aufgrund der Befunde ist von einer Einschränkung der Potentia coeundi auszugehen. Die Ursachen für die eingeschränkte Samenqualität können nicht angesprochen werden. Schlussfolgerung: Spätfolgen von Nabeloperationen können zu einer Beeinträchtigung der Deckfähigkeit führen. Klinische Relevanz: Bei Nabeloperationen an zur Zucht vorgesehenen Bullenkälbern muss größte Sorgfalt auf den Wundverschluss gelegt werden, um ein funktionstüchtiges Präputium zu erhalten. Narbenbildungen lassen sich aber auch dann nicht vollständig ausschließen.
Summary
Objective: Description of andrological and spermatological parameters of a bull after infantile umbilical surgery. Material and methods: Case report of a two-year-old Fleckvieh bull with infertility. Results: The bull, which has had umbilical surgery at the age of 7 days, showed swelling and scarring on the right side of the prepuce and the orifice of the prepuce was deflected towards the right side. Inspite of good libido the bull had difficulties to exteriorize the penis out of the preputial seat. The mucous membrane of the penis showed lesions and haemorrhages. Repeated semen analysis revealed a reduced sperm motility with a percentage of 10 to 50% forward progressively motile spermatozoa. Furthermore, erythrocytes were present in the ejaculates and the semen was not suitable for cryopreservation. Other semen parameters were without pathological findings. Based on these findings, a reduction of the Potentia coeundi (ability to mate) has to be assumed. The cause of the impaired semen quality is not known. Conclusion: Long-term consequences of umbilical surgery can contribute to an adverse effect on the ability to mate. Clinical relevance: Any umbilical surgery in bull calves intended to be used for breeding should be carried out with extreme accuracy, especially with regards to the suture of the wound to preserve a functional prepuce. Even then scarring cannot be completely excluded.
Schlüsselwörter
Bulle, Nabeloperation, Potentia coeundi
Keywords
Bull, umbilical surgery, Potentia coeundi