Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen des torquierten Uterus beim Rind zum Zeitpunkt der operativen Geburtshilfe werden erfasst und den Torsionsstadien gegenübergestellt. Material und Methoden: Die makroskopische Befundung erfolgte bei 54 Rindern mit operativer Geburtshilfe infolge Torsio uteri intra partum, die lichtmikroskopischen Untersuchungen wurden an 40 während der Sectio caesarea entnommenen Uteruswandproben durchgeführt. Eine Uteruswandprobe konnte bei der Schlachtung 1,5 Jahre nach erfolgter Sectio caesarea wegen schwerer Torsio uteri entnommen werden. Ergebnisse: Bei den makroskopischen Befunden handelte es sich um Verfärbungen der Uteruswand von rosa-rot über blau-lila bis grau. Die Uteruswand war verdickt und unelastisch. Auf der Oberfläche des Organs waren gestaute Gefäße und Hämatome sichtbar. Selten lag eine Thrombosierung größerer arterieller und venöser Uterusgefäße vor. Das Fruchtwasser erschien unterschiedlich stark blutig verfärbt, die Eihäute wiesen starke Ödeme auf. Die Plazentome waren in einigen Fällen von zirkulären Hämatomen umgeben. Die Ligamenta lata uteri wiesen Hämatome, Ödeme und Rupturen auf. Auch an Mesovarium und Ovarien bestanden Stauungen und Hämatome. Die mikroskopischen Befunde der Uteruswand waren durch Blutungen, Ödeme, Thrombosen, Nekrosen und Entzündung gekennzeichnet. Schlussfolgerung: Alle Strukturen der Gebärmutter und ihrer Adnexe werden durch eine Torsio uteri geschädigt. Klinische Relevanz: Mit zunehmendem Torsionsstadium treten massivere pathologische Veränderungen am Uterus auf. Dabei wird die Prognose hinsichtlich der späteren Fertilität maßgeblich durch Hypoxie und regenerative Entzündungen beeinflusst.
Summary
Objective: Macroscopical and histological findings of the rotated uterus in cattle at the time of surgical treatment were recorded and compared to the stages of uterine torsion. Material and methods: In 54 cows with surgically treated uterine torsion intra partum, macroscopical findings were recorded. Histological examinations were carried out on 40 samples taken from the uterine wall during cesarean section. One sample was taken at the time of slaughter 1.5 years after cesarean section as a result of severe uterine torsion. Results: Macroscopical findings of the uterine wall included changes in color from rose-pink to bluepurple and grey. The uterine wall was thickened and unelastic. Congested vessels and hematoma were visible on the surface of the uterus. Thrombosis occurred rarely in larger arteries or veins of the uterus. Amniotic fluid appeared more or less blood-colored. Strong edema of fetal membranes could be observed. Placentomes were surrounded by circular hematoma in some cases. Hematoma, edema and ruptures could be seen in the ligamenta lata uteri. Congestions and hematoma were also observed in mesovaria and ovaries. Histological findings of the uterine wall included hemorrhage, edema, thrombosis, necrosis and inflammation. Conclusion: All structures of the uterus and uterine appendages are damaged by uterine torsion. Clinical relevance: Pathological changes of the uterus appear more severe with increasing stage of uterine torsion. Hypoxemia and regenerative inflammation have a decisive influence on the fertility prognosis.
Schlüsselwörter
Rind - Uterus - Torsio uteri - Pathologie - Chirurgie
Key words
Bovine - uterus - uterine torsion - pathology - surgery