Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: In der equinen Reproduktionsmedizin gibt es kaum etablierte Methoden zur Überwachung der fetalen Vitalität. Im Folgenden sollen methodische Aspekte und Hinweise zur Durchführung einer fetalen elektrokardiographischen Messung an hochträchtigen Stuten präsentiert werden. Verwendet wurde ein neu entwickeltes ambulantes, mittels Bluetooth-Technik telemetrisch arbeitendes fetales EKG-Gerät. Material und Methoden: Von 29 hochträchtigen Stuten wurden mit dem telemetrischen EKG-Gerät Televet 100 insgesamt 267 fetale EKGs von je 40 Minuten Dauer aufgezeichnet. Die geprüften Parameter waren Elektrodenplatzierung, Eignung und Akzeptanz von Gerät und Messtechnik sowie die Prozentfehlerzeit (PFZ). Ergebnisse: Die Stuten tolerierten die Messung insgesamt gut. Lediglich zwei Stuten beknabberten während zwei Aufnahmen die Kabel, wobei es in einem Fall zu einer Beschädigung der Kabel kam. Die fetale Herzaktion ließ sich stets darstellen. Die deutlichsten Ausschläge ergaben sich am häufigsten bei Platzierung der ventralen Elektrode bis 5 cm links der Medianlinie sowie 10–20 cm kranial des Euters. Bei 55% der Messungen wurden bereits mit der erstgewählten Position deutliche fetale Ausschläge erzielt. Je 20% der Original-EKGs konnten bezogen auf die PFZ (Anteil der nicht auswertbaren Zeit an der Gesamtaufzeichnungszeit) in die ersten drei Qualitätsgrade (PFZ: ≤5%, > 5–10%, > 10–20%) eingeteilt werden. Nach Korrektur betrug die PFZ bei 53% der EKGs maximal 5%. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das EKG-Gerät Televet 100 stellt ein adäquates System zur fetalen Herzfrequenzerfassung beim Pferd dar. Die kabellose Übertragung, die entfallende Fixation der Tiere und die Möglichkeit von Langzeitaufnahmen sind Vorteile gegenüber bisher genutzter Methoden zur Trächtigkeitsüberwachung.
Summary:
Objective: In equine reproductive medicine, established methods for monitoring the vitality of the foetus in late pregnancy are very limited. In the presented study methodic aspects and details for recording a foetal electrocardiogram in mares during late pregnancy are described. A newly developed, portable, telemetrically via Bluetooth working foetal ECG device was used. Material and methods: In total, 267 foetal ECGs of 29 late pregnant mares, each of 40 minutes duration, were recorded with ECG device Televet 100. Information on electrode placement, applicability and acceptance of device and measurement technique, as well as percental time of default was collected. Results: Overall the measurements were well tolerated by the mares. Just two mares bit the cables during two recordings, leading to damage of the cables in one case. In each recording, the foetal heart action could be displayed. Placement of the ventral electrode 5 cm to the left of the median plane and 10–20 cm cranial to the udder most frequently yielded the greatest deflection. In 55% of the recordings, the first position chosen already gave clear foetal deflections. 20% of the original ECGs could be classified in the first three grades of quality (percental time of default: ≤5%, > 5–10%, > 10–20%) referring to the percental time of default. After correction, in 53% of the ECGs the percental default time was at most 5%. Conclusion and clinical relevance: The ECG device Televet 100 is a suitable system for foetal heart rate recording in horses. The wireless data transfer, the non-requirement for fixation of animals and the possibility of long-term recordings are advantages compared to methods presently used for monitoring pregnancies.
Schlüsselwörter:
Stute - fetales EKG - Telemetrie - Trächtigkeit - Überwachung
Key words:
Mare - fetal ECG - telemetry - pregnancy - monitoring