Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(03): 192-196
DOI: 10.1055/s-0037-1621637
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Eitrig-ulzerierende Vestibulovaginitis und Myometritis bei hochgraviden Schafen, verursacht durch Clostridium perfringens Typ A

Ein FallberichtPutrid-ulcerative vestibulo-vaginitis and myometritis in gravid sheep, caused by Clostridium perfringens type A
C. Klein
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und dem
,
A. Wehrend
3   Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
R. Weiss
2   Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere (geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Dr. habil. G. Baljer) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der
,
H. Bostedt
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 January 2007

akzeptiert: 14 February 2007

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Beschreibung einer Vulvitis in Verbindung mit einer eitrig-ulzerierenden Vestibulovaginitis und der Schwellung des perivulvären Bereichs bei hochtragenden Deutsch-Schwarzkopf-Schafen. Material und Methode: Fallbeschreibung bei zwei Schafen. Ergebnisse: Die 3,5 Jahre alten Schafe eines Bestandes wiesen ein erheblich gestörtes Allgemeinbefinden bis hin zum Festliegen in Seitenlage auf. Zwei weitere Tiere im Bestand waren bereits an denselben Erscheinungen verstorben. Die mikrobiologische Untersuchung von Tupferproben aus dem Vestibulum vaginae und der Oberfläche der Labien ergab den Nachweis von Clostridium (C.) perfringens Typ A. Die sofort eingeleiteten Therapiemaßnahmen führten nur bei einem der beiden Schafe zur Heilung. Das zweite Tier musste trotz intensiver Therapie intra partum euthanasiert werden. Die Sektion des Tierkörpers bestätigte das Vorliegen einer ausgeprägten eitrig-ulzerierenden Vestibulovaginitis sowie einer Myometritis. Nicht nur aus Proben von der Vaginalschleimhaut, sondern auch in Probenmaterialien aus dem Uteruslumen sowie aus allen großen Parenchymen ließ sich ein hochgradiger Gehalt von C. perfringens Typ A nachweisen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Dies ist nach unserem Wissensstand die erste Beschreibung eines von C. perfringens Typ A verursachten Gasgangräns im vulvovestibulovaginalen Bereich und dem Uterus bei hochgraviden Schafen.

Summary

Objective: Description of a vulvitis associated with a putrid-ulcerative vestibulo-vaginitis and a swelling of the perivulvular area in gravid sheep of the German Black Head Mutton Breed. Material and methods: Case report of two sheep. Results: The 3.5-year-old sheep showed severe disturbances of the general state up to permanent lateral recumbency. Two animals of the same herd had died after presenting the same symptoms. Microbiological examination of swabs taken from the Vestibulum vaginae and the surface of the labia provided the evidence of Clostridium (C.) perfringens type A. Therapeutic procedures led to successful healing in only one of the two patients. Despite intensive therapeutic care the other sheep had to be euthanized intra partum. The post-mortem findings of the carcass confirmed the presence of a serious putridulcerative vestibulo-vaginitis and myometritis. In the samples of the mucous membranes of the vagina, uterine lumen and all parenchyma a profound concentration of C. perfringens type A could be detected. Conclusion and clinical relevance: To our knowledge this is the first description of a gaseous gangrene caused by Clostridium perfringens type A in the vulvulo-vestibulo-vaginal and uterine section of sheep in the third trimester of gravidity.