Zusammenfassung
In der Deutschsprachigen Gesellschaft für Querschnittlähmung (DMGP) sind aktuell 28 deutsche, vier Schweizer und drei österreichische Querschnittgelähmtenzentren integriert. Alleine in Deutschland werden pro Jahr über 2200 Fälle mit akuter Querschnittlähmung aufgenommen und es leben dort schätzungsweise über 130 000 Querschnittgelähmte, einschließlich der Personen mit Spina bifida. Bei den zahlreichen Komplikationen, die im Rahmen einer posttraumatischen oder erkrankungsbedingten Querschnittlähmung entstehen können, ist die subläsionale querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose insbesondere bei der kompletten oder der ausgeprägten inkompletten Querschnittlähmung (ASIA Impairment Scale A–C) eine häufige Folge, die mit einem zunehmenden Frakturrisiko einhergeht. Zusätzlich kommt der demografische Faktor der Altersosteoporose entgegen – die Patienten mit akuter und chronischer Querschnittlähmung werden immer älter. Die 2014 aktualisierte DVO-Leitlinie sollte soweit möglich auch in der Paraplegiologie Anwendung finden, wobei insbesondere im Hinblick auf Diagnostik, Therapievielfalt und medika - mentöse Nebenwirkungen osteologische Kenntnisse gefordert sind. Die DMGP grün - dete 2012 eine Arbeitsgruppe Osteoporose und Querschnittlähmung, die die Grundlage einer S1-Leitlinie für den Themenkomplex Querschnittlähmung und Osteoporose aus - arbeitete. Ob modifizierte SERMs, Cathepsin- K-Inhibitoren, Calcium-Sensing-Receptor- Antagonisten oder der zunehmende Einsatz von Exoskeletten die Osteoporose bei Querschnittgelähmten wirklich vermeidbar macht, wird sich zukünftig zeigen.
Summary
In the German Speaking Society of Spinal Cord Injury (DMGP) you find actually 28 German, four Swiss and three Austrian centres. In Germany more than 2200 acute cases with spinal cord injury are admitted every year. Including the patients with spina bifida there live approximately 130 000 people with spinal cord injury (SCI) in Germany. There are numerous complications in connection with traumatic or nontraumatic SCI. The sub - lesional paraplegia associated osteoporosis will be found especially in connection with a complete or almost complete lesion (ASIA Impairment Scale A–C) enlarging also the SCI related fracture risk. Additionally the demographic factor helps the senile osteoporosis as the paralysed patients with acute and chronic SCI status are getting older steadily. The 2014 actualized DVO guidelines should be used in the SCI Centres making necessary special knowledge for diagnostically and therapeutically tools including the side effects of different medication. The DMGP founded in 2012 the working group osteo - porosis and spinal cord injury that worked out the S1-guideline for this topic. The future will tell us whether modified SERMs, Cathepsin K inhibitors, Calcium Sensing Receptor Antagonists or the increasing use of exo - skeletons will indeed prevent sublesional osteoporosis in SCI.
Schlüsselwörter
Querschnittlähmung - Osteoporose - DMGP - DVO-Leitlinie
Keywords
Spinal cord injury - osteoporosis - DMGP - DVO- guidelines