Zusammenfassung
Die aseptische Lockerung aufgrund periprothetischer Osteolysen ist eine der häufigsten Ursachen für das Versagen von orthopädischen Implantaten. Das grundlegende Verständnis der wichtigsten Mechanismen der Osseointegration und des periprothetischen Knochenverlusts sollte für die Entwicklung von pharmakologischen Strategien zur Verbesserung der periprothetischen Knochenmasse und damit zur Verlängerung der Standzeit eines Implantats herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür ist die mögliche Anwendung von RANKL-blockierenden Molekülen, um Abrieb-induzierte Osteolysen zu verhindern. Bisphosphonate sind potente antiresorptive Medikamente in der Behandlung von Osteoporose und anderen Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mit der Verwendung von Bisphosphonaten oder von beispielsweise auch Parathormon (PTH) besteht heutzutage die potenzielle Möglichkeit, sowohl die Knochenheilung als auch die analog dazu verlaufenden knöchernen Umbauprozesse nach Implantation von Totalendoprothesen und damit die Prothesenstandzeit zu verbessern. Neben einer systemischen Applikation ist in Zukunft aber auch die lokale Applikation der Osteoprotektiva zu diskutieren. Wichtig ist hierbei die Klärung der Dosis, Mehrfach-oder Einfachapplikation der Substanzen. Insgesamt ist durch die Verwendung der möglichen Osteoprotektiva eine weitere Verbesserung der Überlebensraten von Implantaten zu erwarten.
Summary
The aseptic loosening due to periprosthetic osteolysis, is a major cause for the failure of orthopaedic implants. The basic understanding of the key mechanisms of osseointegration and periprosthetic bone loss should be used for the development of pharmacological strategies to improve the periprosthetic bone mass and thus to extend the life expectancy of an implant. An example of this is the possible application of RANKL-blocking molecules in order to prevent abrasion induced osteolysis. Bisphosphonates are known to be potent anti-resorptive drugs in the treatment of osteoporosis and other bone metabolism diseases. With the use of bisphosphonates or for example PTH we have now the potential possibility to improve both bone healing as well as bony remodeling after implantation of total joint prostheses, and thus to improve the service life expectancy of the implant. In the future the local application of osteoprotectives in addition to the systemic application should be discussed as well. It is important to clarify the dose, multiple or single administration of the substances. Overall, it can however be expected to improve the survival rates of implants by the use of the possible osteoprotectives.
Schlüsselwörter
Endoprothetik - Osseointegration - Knochenverlust - Osteoprotektiva
Keywords
Arthroplasty - osseointegration - bone loss - osteoprotectives