Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1622207
Die Erfahrung zeigt, dass man mit ganz Einfachem recht gut klar kommt.[*]
Die Ulcus-cruris-venosum-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) im Alltag phlebologischer PraxenExperience proves you can get by with really simple things.The DGP guideline for venous leg ulcer in daily practice of phlebologistsL’expérience montre qu’un traitement très simple peut être efficace.L’ulcère veineux de jambe et les directives de la Société Allemande de Phlébologie (DGP) dans la pratique phlébologique quotidiennePublication History
Eingegangen:
18 June 2007
angenommen mit Revision:
02 October 2007
Publication Date:
04 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Mit der Durchführung eines Praxistests der S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum der DGP sollen Akzeptanz und Praktikabilität der Empfehlungen unter Bedingungen der phlebologischen Praxis untersucht und Erkenntnisse über mögliche Barrieren bei der Implementierung in die Regelversorgung erforscht werden.Methoden: Praxisanwendung bei vertragsärztlich tätigen Phlebologen. Qualitativer Ansatz mit Fokusgruppen und Telefoninterviews, die nach Protokollierung bzw. Transkribierung von zwei Forschern unabhängig inhaltsanalytisch unter der globalen Fragestellung des Projektes systematisch ausgewertet wurden. Ergebnisse: Die Phlebologen betrachten die Leitlinie als theoretischen Goldstandard in Abweichung zur eigenen praktischen Tätigkeit. Hemmende Faktoren bei der Umsetzung im Alltag sehen sie in unzureichenden Vergütungsstrukturen, den Patienten selbst sowie verschiedenen Rahmenbedingungen. Evidenzbasiertes Handeln scheint im Alltag nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Schlussfolgerung: Implementierungshindernisse sowie detaillierte Anregungen der Nutzer könnten für eine Überarbeitung der Leitlinie herangezogen werden.
Summary
Aim: The S 3-guideline concerning diagnosis and therapy of venous leg ulcers of the German Society for Phlebology (DGP) was tested for its acceptance and practicability in outpatient care exerted by phlebologists. Barriers for the implementation of the guideline’s recommendations in actual health care were identified. Methods: Qualitative research using focus groups and interviews by telephone. Systematic content analysis of records and transcripts by two independent researchers. Results: Phlebologists regard the guideline of the DGP as a theoretical gold standard, not being in line with their actual daily work. Restraining factors for applying the guideline were seen in insufficient reimbursement systems, patients’ compliance, and in several structural conditions. Evidence-based performance seems to play a minor role in daily practice. Conclusions: Barriers of implementation as well as detailed suggestions by the users will help to revise the guideline.
Résumé
But: Par la réalisation d’un test en pratique ambulatoire de la directive S3 concernant le diagnostic et le traitement de l’ulcère veineux des jambes de la Société Allemande de Phlébologie (DGP), on a analysé la compliance et la faisabilité des recommandations et des conditions en pratique phlébologique ainsi que lareconnaissance desobstaclespossiblesdansl’application des règles à tenir pour ce problème. Méthode: Pratique courante de phlébologues entraînés. Approche qualitative de groupes choisis et enquêtes téléphoniques selon un protocole précis analysé par 2 chercheurs indépendants; analyse du contenuinterprétésystématiquementparlaformulationglobaledu projet. Résultats: Les phlébologues ont considéré la conduite à tenir comme un „goldstandard” qui tient compte des divergences d’une pratique à l’autre. On observe des facteurs limitatifs par la variation de la pratique quotidienne concernant la tarification du traitement ainsi que les diverses conditions du traitement des patients. Un traitement „basé sur les preuves” ne peut pas être pris en compte. Conclusion: Les obstacles au traitement ainsi que de simples suggestions des utilisateurs ne peuvent amener qu’à proposer des travaux complémentaires pour la conduite à tenir.
* wörtliches Zitat aus den Fokusgruppen mit Phlebologen und Hausärzten
-
Literatur
- 1 AWMF. Wissenschaftlich begründete Leitlinien für Diagnostik und Therapie. www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/ll_index.htm (Stand: 3.4.2006).
- 2 Brockmann S, Maisel P. Praxistest der Leitlinie Kreuzschmerzen: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung unter Hausärzten. Z Ärztl Fortb Qual 2006; 100: 461-465.
- 3 Brockmann S, Wilm S. Überlegungen zum Studiendesign für explorative Praxistest von evidenzbasierten Leitlinien. Z Ärztl Fortb Qual 2006; 100: 478-480.
- 4 Brockmann S. Hausärztliche Leitlinien zwischen Erfahrung und „Evidenz”. Düsseldorf: Omikron; 2004
- 5 Dreher M, Dreher E. Gruppendiskussionsverfahren. In: Flick U, von Kardorff E, Keupp H, von Rosenstiel L, Wolff S. (Hrsg). Handbuch Qualitativer Forschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl.. Weinheim: Beltz; 1995: 186-188.
- 6 Ehresmann U, Gallenkemper G, Hermanns J, Herouy Y, Jünger M, Kahle B, Rabe E, Scharffetter-Kochanek K, Schwahn-Schreiber C, Stücker M, Vanscheidt W, Waldermann F, Wilm S. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Phlebologie 2004; 33: 166-185.
- 7 Finch H, Lewis J. Focus groups. In: Ritchie J, Lewis J. (ed). Qualitative research practice. London: Sage; 2003
- 8 Gerlach FM, Abholz HH, Berndt M, Beyer M, Fischer GC, Helmich P, Hummers-Pradier E, Kochen MM. Wahle K für den DEGAM-Arbeitskreis ‚Leitlinien’ in der Sektion ‚Qualitätsförderung’. Konzept zur Entwicklung, Verbreitung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Hannover: 1999
- 9 Hopf C. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Hrg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2000: 349-360.
- 10 http://www.kvwl.de/earzt/ (Stand Juni 2006)
- 11 Hutchinson A, McIntosh A, Cox S, Gilbert C. Towards efficient guidelines: how to monitor guideline use in primary care. Health Technol Assess 2003; 7: 1-97.
- 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Hrg. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2000: 468-475.
- 13 Miles MB, Huberman AM. Qualitative data analysis. An expanded sourcebook. 2nd ed.. London: Sage; 1995
- 14 Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F, Heymanns L, Thole H, Trapp H, Sänger S, Lelgemann M. Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik zur Leitlinienimplementierung. Z aerztl Fortb Qual 2005; 99: 7-13.
- 15 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S, Jöckel KH. Bonner Venestudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
- 16 Reventlow S, Tulinis C. The doctor as focus group moderator – shifting roles and negotiating positions in health research. Fam Pract 2005; 22: 355-340.
- 17 Selbmann HK, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie 2005; 2: 33-38.
- 18 Vermeire E, van Royen P, Griffiths F, Coenen S, Peremans L, Hendricks K. The critical appraisal of focus group research articles. Eur J Gen Pract 2002; 8: 104-108.
- 19 Wilm S, Meidl J. Inzidenz und Prävalenz des Ulcus cruris venosum in der Hausarztpraxis. Vasomed 2005; 17: 143.