Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(06): 334-343
DOI: 10.1055/s-0037-1622375
Allgemeines
Schattauer GmbH

Klinische Tumorforschung bei Kleintieren im deutschen Sprachraum

Clinical research concerning tumor diseases in small animals in German speaking countries
W. Kraft
1   Aus der I. Medizinischen Tierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Ergebnisse auf dem Gebiet der Tumorforschung bei Kleintieren im deutschen Sprachgebiet berichtet. Hierzu erfolgte eine Auswertung von 80 Publikationen , die in den letzten zwei Jahren in schweizerischen, österreichischen und deutschen tiermedizinischen Zeitschriften publiziert wurden.

Summary

The results of the research in the area of tumor diseases in small animals in German speaking countries are reported. For this purpose 80 papers of the last two years published in Swiss, Austrian, and German veterinary journals were evaluated.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer N, Moritz A. Durchflusszytometrische Knochenmarkuntersuchung mit dem Hämatologiesystem ADVIA 120. Tierärztl Prax 2002; 30 K 472-6.
  • 2 Baum B, Winkenwerder F, Nolte I, Hewicker-Trautwein M. Lymphomatoide Granulomatose bei einem Barsoi. Tierärztl Prax 2002; 30 K 427-31.
  • 3 Bazzo R, Sarli G, Mandrioli L, Marcato PS. Sertoli cell tumour with Call-Exner-like bodies in a dog. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 535-7.
  • 4 Bomhard vonD. Epidemiologie und Diagnostik von Tumoren bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 K 35-40.
  • 5 Brandes K, Lechner J, Hermanns W. Entzündlicher Nasenpolyp vom glandulär-zystischen Typ bei einer Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 K 50-2.
  • 6 Burkhardt E. Fehler bei Bioptatentnahme undversand. Tierärztl Prax 2001; 29 K 14-7.
  • 7 Cangul IT, Wijnen M, van Garderen E, van Ingh TSGAM. Clinico-pathological aspects of canine cutaneous and mucocutaneous plasmacytomas. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 307-12.
  • 8 Cizinauskas S, Lang J, Maier R, Fatzer R, Jaggy A. Paradoxical vestibular disease with trigeminal nerve-sheath tumor in a dog. Schweiz Arch Tierheilk 2001; L 143: 419-25
  • 9 Culmsee K, Simon D, Mischke R, Nolte I. Possibilities of flow cytometric analysis for immunophenotypic characterization of canine lymphoma. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2001; 47: 199-206.
  • 10 Culmsee Katja, Hirschfeld D, Schoenrock D, Kreipe HH, von Bomhard D, Schwarz H, Nolte I. Synovialzellsarkom beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 K 88-91.
  • 11 Culmsee K, Mischke R, Nolte I. Durchflusszytometrische Untersuchung von Knochenmark leukämiekranker Hunde. Tierärztl Prax 2001; 29 K 176-81.
  • 12 Culmsee K, Nolte I. Diagnostische Strategien bei Tumorpatienten. Tierärztl Prax 2002; 30 K 347-53.
  • 13 Demierre S, Bley T, Botteron C, Fatzer R, Jaggy A. Intrakranielle Astrozytome bei acht Katzen: Klinische und pathologische Befunde. Schweiz Arch Tierhk 2002; 144: 66-73.
  • 14 Eickhoff M, Simon D, Nolte I. Mundhöhlentumoren bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 K 58-65.
  • 15 Emmerich IU, Ungemach FR. Neue Arzneimittel für Kleintiere 2000/2001. Tierärztl Prax 2002; 30 K 81-7.
  • 16 Filip T, Scope A. Tumorprävalenz beim Wellensittich. Tierärztl Prax 2002; 30 K 379-84.
  • 17 Forterre F, Kaiser S, Matiasek K, Schmahl W, Brunnberg L. Rückenmarkstumoren beim Hund: 33 Fälle (retrospektive Studie). Kleintierprax 2002; 47: 357-64.
  • 18 Forterre F, Matisek K, Lübke S, Schmahl W, Brunnberg L. Epitheliom der 7. zervikalen Nervenwurzel bei einem Hund. Kleintierprax 2001; 46: 37-41.
  • 19 Freund JT, Meyer-Lindenberg A, Gerhardt A, Hewicker-Trautwein M. Bilaterale perirenale Pseudozysten bei einer Katze – Diagnose und Therapie. Tierärztl Prax 2001; 29 K 250-5.
  • 20 Fuchs C, Meyer-Lindenberg A, Tipold A, Wohlsein P, Zander S, Nolte I. Primäre intrakranielle Neoplasien bei Hund und Katze: Klinik, Computertomographie und Pathomorphologie von acht ausgewählten Fällen. Tierärztl Prax 2001; 29 K 74-86.
  • 21 Gantke S. Schmerztherapie beim Tumorpatienten: Praxis und Probleme. Kleintierprax 2001; 46: 291-8.
  • 22 Gmeiner H, Zaisser A, Saers KJ. Chirurgische Versorgung von malignen, rippenassoziierten Brustwandtumoren beim Hund. Prakt Tierarzt 2001; 82: 166-72.
  • 23 Hartmann K, Hein J, Ripken A, Majzoub M, Hirschberger J, Schulz B. Leukämisches malignes Lymphom beim Meerschweinchen – zwei Fälle. Tierärztl Prax 2001; 29 K 256-63.
  • 24 Hartmann K, Hein J. Feline Leukämievirusinfektion. Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallbeispiels. Tierärztl Prax 2002; 30 K 148-54.
  • 25 Hartmann K, Hein J. Feline Immunschwächevirusinfektion. Praxisrelevante Fragen anhand eines Fallbeispiels. Tierärztl Prax 2002; 30 K 231-23.
  • 26 Hartmann K, Schulz B, Hirschberger J. Hypereosinophiles Syndrom bei der Katze-zwei Fälle. Tierärztl Prax 2002; 30 K 445-50.
  • 27 Heller M. et al. In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss von Ochratoxin A auf die Tumornektrosefaktor-a-Produktion der humanen Monozytenlelllinie THP-1. Dtsch Tierärztl Wschr 2002; 109: 200-5.
  • 28 Henninger W, Schöpf C. Computertomographische Befunde bei einem malignen Hämangioendotheliom an der Vorderpfote eines Hundes. Tierärztl Prax 2002; 30 K 8-12.
  • 29 Hilbe M, Hauser B, Zlinszky K, Ehrensperger F. Haemangiosarcoma with an metastasis of a malignant mixed mammary gland tumour in an dog. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 443-4.
  • 30 Hirschberger J, Kessler M. Das feline Fibrosarkom. Tierärztl Prax 2001; 29 K 66-71.
  • 31 Hirschberger J. Prinzipien der Chemotherapie beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 K 20-4.
  • 32 Hirschfeld D, Simon D, Schönrock D, Culmsee K, Mellin A, Nolte I. Strahlentherapie in der Kleintiermedizin. Prakt Tierarzt 2001; 82: 16-21.
  • 33 Hönighaus R, Mischke R, Hewicker-Trautwein M. Use of immunocytochemical techniques in canine melanoma. J Vet Med A (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 198-202.
  • 34 Horzinek M. Fibrosarkome bei Katzen am Injektionsort – eine Stellungnahme. Kleintierprax 2001; 46: 661-3.
  • 35 Jagielski D, Lechowski R, Hoffmann-Jagielska M, Winiarczyk S. A retrospective study of the incidence and prognostic factors of multicentric lymphoma in dogs (1998-2000). J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 419-24.
  • 36 Jugl M, Reifinger M, Mayr B, Korb H, Schilcher F. Hohe zytologische Heterogenität in einem maligen fibrösen Histiozytom mit starker fibröser Komponente bei einem Kater. Wien Tierärztl Mschr 2002; 89: 63-5.
  • 37 Jurina K, Aupperle H, Grevel V, Siebert J. Malignes Lymphom im ZNS beim Hund. Tierärztl Prax 2001; 29 K 51-7.
  • 38 Kaldrymidou H, Leontides L, Koutinas AF, Saridomichelakis MN, Karayannopoulou M. Prevalence, distribution and factors associated with the presence and the potential for malignancy of cutaneous neoplasms in 174 dogs admitted to a clinic in northern Greece. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 87-91.
  • 39 Karayannopoulou M, Kaldrymidou E, Constantinidis TC, Dessiris A. Adjuvant post-operative chemotherapy in bitches with mammary cancer. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2001; 48: 85-96.
  • 40 Kaser-Hotz B. et al. Strahlentherapeutische Behandlung von hypophysären Makrotumoren bei vier Hunden. Kleintierprax 2001; 46: 197-206.
  • 41 Kaser-Hotz B, Jacomet R, Sumova A, Fidel J, Stankeova S, Roos M, Blattmann H. Strahlentherapie bei Maulhöhlentumoren des Hundes. Tierärztl Prax 2002; 30 K 21-6.
  • 42 Kessler M. Der Mastzelltumor des Hundes-ein Tumor mit vielen Gesichtern. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): Tierärztl Prax 2001; 29 K 41-6.
  • 43 Kleiter M. et al. Palliative Röntgenbestrahlung nach Turbinalienektomie bei zwei Hunden mit nasalem Chondrosarkom. Tierärztl Prax 2002; 30 K 355-60.
  • 44 Kleiter M, Kren G, Willmannn M, Henninger W, Höllriegel W, Selzer E. Palliative Bestrahlungstherapie bei sechs Hunden mit einem Osteosarkom des Gliedmaßenskeletts. Tierärztl Prax 2002; 30 K 29-33.
  • 45 Kraft W, Trimborn A, Pauling U, Beelitz P. Altersmultimorbidität bei Hund und Katze. Tierärztl Prax 1990; 18: 184.
  • 46 Kraft W. Geriatrics in canine and feline internal medicine. Eur J Med Res 1998; 03: 31-41.
  • 47 Kraft W. Wann werden Hund und Katze alt?. Tierärztl Prax 1997; 25: 536-42.
  • 48 Lautersack O. et al. Schwannom an der zweiten Zervikalnervenwurzel bei einem West Highland Terrier. Kleintierprax 2001; 46: 365-72.
  • 49 Lüttgenau H, Flaig K, Kirchhoff A. Malignes Pilomatrixom bei einem Hund. Kleintierprax 2001; 46: 653-60.
  • 50 Matisek K, Köstlin R, Schmahl W, Hecht S. Plexiformer Nervenwurzeltumor vom Typ eines Perineurioms bei einem Hund. Wien Tierärztl Mschr 2001; 88: 192-200.
  • 51 Meurer DG, Janthur M, Ueberschär S, Hewicker-Trautwein M, Mischke R. Aussage der sonographischen Untersuchung zur Diagnostik neoplastischer und nichtneoplastischer Hodenerkrankungen des Hundes. Tierärztl Umsch 2001; 56: 59-75.
  • 52 Meurer DG, Mischke R, Ueberschär S, Hewicker-Trautwein M. Zytologische Diagnostik von neoplastischen und nichtneoplastischen Hodenerkrankungen des Hundes. Prakt Tierarzt 2001; 82: 6-15.
  • 53 Moritz A, Bauer N. Biopsietechnik in der Tumordiagnostik. Tierärztl Prax 2001; 29 K 5-13.
  • 54 Müller P, Tschäppät R. Kardiales Hämangiosarkom bei einem Hund. Schweiz Arch Tierheilk 2002; 144: 239-42.
  • 55 Ohlerth Stefanie, Kaser-Hotz Barbara. Die Bedeutung der Computertomographie in der Kleintieronkologie. Kleintierprax 2001; 46: 5-14.
  • 56 Plendl J, Hirschberg RM, Hünigen H. Mechanismen der vaskulären Entwicklung und Regression. Tierärztl Prax 2002; 30 K 243-53.
  • 57 Prange H. Schilddrüsenproliferate beim Hund im mitteldeutschen Jodmangelgebiet. Teil 1: Epidemiologische Daten, Hormonwerte und Jodgehalte der Schilddrüsen. Tierärztl Prax 2001; 29 K 236-42.
  • 58 Prange H. Schilddrüsenproliferate beim Hund im mitteldeutschen Jodmangelgebiet. Teil 2: Klassifizierung und biologische Eigenschaften. Tierärztl Prax 2001; 29 K 298-306.
  • 59 Reese S, Büchler F, Kraft W. Die sonographische Schilddrüsenuntersuchung bei der Katze. Tierärztl Prax 2001; 29 K 184-90.
  • 60 Reese S, Müller M, Kurzke E, Hermanns W, Kraft W. Prävalenz morphologischer Schilddrüsenveränderungen bei der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 K 274-81.
  • 61 Reinacher M. Neues zu Onkogenese und Metastasierung. Tierärztl Prax 2002; 30 K 403-15.
  • 62 Reinacher M. Zur Tumorklassifikation. Tierärztl Prax 2001; 29 K 1-4.
  • 63 Renner M, Url A, Petznek H, Hanak-Hammerl A, Stracke A, Günzburg WH. Xenotransplantation caniner Mammatumoren in immundefiziente SCID/beige-Mäuse: ein Modell für die Gentherapie von Mammatumoren. Wien Tierärztl Mschr 2001; 88: 332-8.
  • 64 Reusch C. et al. Klinische, labordiagnostische und spezielle endokrinologische Untersuchungen bei Hunden mit hypophysärem Cushing-Syndrom: ein Vergleich zwischen Hunden mit Makround solchen mit Mikrotumoren. Kleintierprax 2001; 46: 261-70.
  • 65 Rohrer CR. et al. Ehrlichiose als Differenzialdiagnose bei Lymphosarkomoder Leukämieverdacht beim Hund. Tierärztl Prax 2002; 30 K 111-6.
  • 66 Schulz B, Steffen T, Müller M, Böhmer E, Hartmann K. Insulin produzierender Pankreastumor beim Frettchen. Tierärztl Prax 2001; 29 K 203-8.
  • 67 Simon D, Culmsee K, Schoenrock D, Mellin A, Eickhoff M, Nolte I. Einsatz der Radiotherapie in der Veterinärmedizin. Tierärztl Prax 2001; 29 K 92-7.
  • 68 Simon D, Schönrock D, Ueberschär S, Siebert J, Nolte I. Mammatumoren des Hundes: Diagnostik und Therapie. Tierärztl Prax 2001; 29 K 47-50.
  • 69 Sozmen M, Brown PJ, Eveson JW. Sebaceous carcinoma of the salivary gland in a cat. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 425-7.
  • 70 Steger-Lieb A, Kostorz A, Hauser B, Sumova A, Kaser-Hotz B. Einsatz der Strahlentherapie beim vakzineassoziierten Sarkom der Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 K 35-40.
  • 71 Stierstorfer B, Janowitz B, Schmahl W. Gliomatosis cerebri bei einer Katze. Tierärztl Prax 2002; 30 K 282-5.
  • 72 Stockhaus C, Teske E. Klinische Erfahrungen mit der zytologischen Diagnostik beim Hund. Schweiz Arch Tierheilk 2001; L 143: 233-40.
  • 73 Stohrer M, Hammer Birgit, Hammer R, Brincker B, Stangassinger M. Oxidativer Stress infolge extremer physischer Belastung. Teil 1: Genese, klinische Relevanz sowie Untersuchungen an Vitamin-E-supplementierten Schlittenhunden. Tierärztl Prax 2002; 30 K 266-70.
  • 74 Stolla R. Kastration vor oder nach der ersten Läufigkeit? Argumente dafür und dagegen. Tierärztl Prax 2002; 30 K 333-8.
  • 75 Unterer S, Grundmann S, Reiner B, Bart M, Reusch C. Ein Fall über einen Hund mit multiplen endokrinen Neoplasien (MEN): Nebenschilddrüsenadenom, Schilddrüsenkarzinom, Seminom und perianale Andenome. Kleintierprax 2001; 46: 615-21.
  • 76 Wehrend A, Hecker BR, Hospes R, Failing K, Bostedt H. Untersuchungen zum Einsatz der Hochfrequenzchirurgie in bipolarer Technik zur Mammektomie bei der Hündin. Tierärztl Prax 2001; 29 K 220-3.
  • 77 Winnicka A, Jygielski D, Hoffmann-Jagielska M, Lechowski R. Cytometric evalutation of peripheral blood lymphocytes in dogs with lymphoma during chemotherapy. J Vet Med (Zbl Vet Med A) 2002; 49: 303-6.
  • 78 Wünschmann A. et al. Plattenepithelkarzinom bei einem Doppelhornvogel (Buceros bicornis). Tierärztl Prax 2002; 30 K 214-8.
  • 79 Zander S, Meyer-Lindenberg A, Kramer S, Wohlsein P, Tipold A. Ungewöhnliche Manifestation eines Plexuskarzinoms bei einem Hund: Klinische, computertomographische und histopathologische Diagnose. Tierärztl Prax 2002; 30 K 15-20.
  • 80 Zentek J. Neue Erkenntnisse zur Diätetik bei Hunden und Katzen mit Tumorerkrankungen. Tierärztl Prax 2001; 29 K 25-31.