Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(03): 182-189
DOI: 10.1055/s-0037-1622407
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Die abdominale Ultraschalluntersuchung beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Abdominal Sonography in Ferrets (Mustela putorius f. furo L. 1758)
S. Reese
1   Aus dem Institut für Tieranatomie I (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B. rings
1   Aus dem Institut für Tieranatomie I (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Studie war, einen Überblick über die sonographische Anatomie der Bauchhöhlenorgane beim Frettchen zu geben und die häufigsten pathologischen Befunde darzustellen. Material und Methoden: Bei 26 klinisch gesunden und 17 mit unterschiedlichen Krankheitssymptomen wie Apathie, Alopezie, Diarrhö und Dauerranz zur Untersuchung vorgestellten Frettchen wurde eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt. Sie erfolgte am unsedierten, manuell in Rückenlage fixierten Frettchen mit einem 12-MHz-Linearschallkopf. Ergebnisse: Mit Ausnahme des Pankreas ließen sich alle Organe der Bauchhöhle darstellen. Als anatomische Eigenheit der Frettchen ist der mit einem physiologischen Durchmesser zwischen 7 und 15 mm auffällig große kraniale Mesenteriallymphknoten zu beachten. Er ist sonographisch leicht an seinem charakteristisch eingezogenen Hilus sowie der deutlichen Differenzierung von Mark und Rinde zu erkennen und darf nicht mit einem Tumor verwechselt werden. Die häufigsten sonographisch gestellten Befunde waren multiple Nierenzysten (27 Tiere), eine Hyperechogenität des Nierenmarks (23 Tiere), Splenomegalie (15 Tiere), Aszites (sieben Tiere), Nebennierentumoren (sechs Tiere) und Lymphadenopathien (fünf Tiere). Bei einer Fähe mit Symptomen eines Hyperöstrogenismus konnten zystisch entartete Eierstöcke nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Insgesamt betrachtet erwies sich die abdominale Sonographie beim Heimtier Frettchen als gut durchführbare und aussagekräftige Untersuchungsmethode. Klinische Relevanz: Der abdominalen Ultraschalluntersuchung sollte in der klinischen Diagnostik beim Frettchen der gleiche Stellenwert wie bei Hund und Katze zukommen.

Summary:

Objective: The aim of this study was to give an overview in the sonographic anatomy of the abdominal organs in the ferret and to demonstrate frequent pathologic findings. Material and methods: Ultrasonography of the abdomen was performed in 26 clinically healthy and 17 diseased ferrets revealing signs such as apathy, alopecia, diarrhoea and permanent rancidity. The ferrets were examined in dorsal recumbency without sedation by using a 12 MHz linear transducer. Results: All abdominal organs with the exception of the pancreas could be clearly visualized. A special anatomical characteristic in ferrets was the big cranial mesenteric lymphnode (size: 7-15 mm) which could be easily recognized by the marked differentiation in cortex and medulla and should not be taken for a neoplastic process. The most frequent diagnoses in both clinically healthy and diseased animals were as following: multiple renal cysts (27 animals), hyperechogenicity of the renal medulla (23 animals), splenomegaly (15 animals), ascites (seven animals), neoplasia of the adrenal gland (six animals), and lymphadenosis (five animals). In one female ferret showing signs of hyperestrogenism cystic ovaries were detected. Conclusion: In summary, abdominal ultrasonography in the ferret is a very valuable and highly informative diagnostic tool that can be performed easily. Clinical relevance: A sonographic examination of the abdomen should be ranked in the clinical diagnostic in ferrets as highly as in dogs and cats.