Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(03): 148-157
DOI: 10.1055/s-0037-1622410
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Tierschutz beim Reisen mit dem Hund

Travel with dogs – Aspects of animal welfare
Anna-Caroline Wöhr
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. H. Erhard
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

In diesem Beitrag werden konkrete Anforderungen an die tiergerechte Unterbringung von Hunden während des Reisens formuliert. Im Gegensatz zum gewerblichen Transport bewegt sich das private Reisen mit dem Hund unter Tierschutzaspekten weitestgehend im »rechtsfreien« Raum. Hinzu kommt durch die stetig steigende Zahl der gehaltenen Hunde und durch die steigende Mobilität und Reisefreude der Bevölkerung ein deutlich zunehmender Hundetourismus. Da die mit dem Transport verbundenen Änderungen der Umweltfaktoren auch für Hunde, insbesondere dem nicht an die Transportsituation gewöhnten Tier, eine große Belastung darstellen, muss darauf geachtet werden, dass den Tieren keine vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Besonders belastende Einflussfaktoren sind die Trennung des Tieres von vertrauten Personen, ungewohnte Reaktionen, z. B. beim abrupten Bremsen des Autos oder bei Flugturbulenzen, fremde Geräusche, eine extreme Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten, Klimastress wegen eingeschränkter Thermoregulation und die Ausscheidungsproblematik. So vielgestaltig die Reisemöglichkeiten geworden sind, so variationsreich sind die Unterbringungsmöglichkeiten beim Straßen- (Auto, Wohnmobil und Bus), dem Luft-, See- und Eisenbahntransport. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Bestimmungen der einzelnen Transportunternehmen häufig im Widerspruch zu tierschutzrechtlichen Anforderungen stehen.

Summary:

Since there are no principal legal stipulations in Germany concerning the private transport of dogs it is necessary to map out concrete demands for the housing of dogs when travelling. In the past the number of dogs kept in German households and the mobility and travel fun of the Germans has increased steadily and therefore the dog tourism as well. The change of the environment could have a great impact on the welfare of dogs. It is very important not to cause avoidable pains, distress and damages due to the way of housing during transport. Stressful influencing factors caused by the transport are the separation of the dogs from familiar persons, unusual balance reactions (e. g. loading/unloading of the aeroplane), strange noises, extreme space-reduction, climatic stress due to a reduced thermoregulation and problems with urinary and faecal excretion. According to the variety of travelling (by car, aeroplane, ship or train) many different housing systems exist for the animals when travelling. Comprising the results it is to assess that the regulations of different transport organizations are very often in contrast to the demands for the animals welfare.

 
  • Literatur

  • 1 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes vom 9. Februar 2000 (BAnz Nr. 36a vom 22 Februar 2000).
  • 2 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Schall – erfreulich und schädlich zugleich; LA: 75: 2001
  • 3 Bayerisches Oberlandesgericht (OLG). Belassen von 3 Hunden in überhitztem PKW. AZ 3 ObOWi 118/95.
  • 4 Beerda B, Schilder MBH, van Hooff JARAM, de Vries HW, JA Mol. Behavioural, saliva cortisol and heart rate responses to different types of stimuli in dogs. Appl Anim Behav Sci 1998; 58: 365-81.
  • 5 Bekanntmachung der deutschen Übersetzung der 26. Auflage der IATARichtlinien »International Air Transport Association« für den Transport von lebenden Tieren vom 5. Juli 2001 (BAnz. Nr. 159 a).
  • 6 Bergeron R, Scott SL, Emond JP, Mercier F. et al. Physiology and behaviour of dogs during air transport. Can J Vet Res 2002; 66 (03) 211-6.
  • 7 Bundesgesetz über den Transport von Tieren im Luftverkehr (BGBI. I Nr. 32/2002).
  • 8 Döring-Schätzl D, Erhard MH. Unerwünschtes Verhalten von Hunden beim Autofahren – Prophylaxe und Therapie. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 170-4.
  • 9 Deutscher Eisenbahn-Personen- und Gepäcktarif. 01.01.2002.
  • 10 Deutsches Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Mai 1998 (BGBI. I S. 1105).
  • 11 Ehlers S. Ethologische, rechtliche und gesundheitliche Aspekte des Reisens mit Hunden und Katzen unter Berücksichtigung alternativer Möglichkeiten. Diss med vet; München: 2000
  • 12 Europäisches Übereinkommen vom 13. November 1987 zum Schutz von Heimtieren (Gesetz vom 01. Februar 1991 (BGBl. 1991 II S. 402, ETS 145).
  • 13 Fischer R. Höhenaufenthalt bei Lungenkrankheiten. Dtsch Z Sportmed 2000; 51 (12) 412-7.
  • 14 LG Karlsruhe. ZfS. 1982; 306: 307.
  • 15 Lorz A. Tierschutzgesetz: Tierschutzgesetz mit allgemeiner Verwaltungsvorschrift, Rechtsverordnungen und europäischen Übereinkommen; Kommentar. München: Beck; 1999
  • 16 OLG Nürnberg, Urteile vom 02.11.1989 -8 U 1341/89-, und vom 27. 04. 1995 -8 U 4035/94-.
  • 17 Pobel T, Pageat P. Applying Gehan’s strategy to the determination of an effective dose of Selegiline hydrochloride for treating behavioural problems of emotional origin in dogs. J Vet-Pharmacol Therap 1997; 20 (Suppl. 01) 187-8.
  • 18 Richtlinie 95/29/EG des Rates vom 29. Juni 1995 zur Änderung der Richtlinie 91/628/EWG über den Schutz von Tieren beim Transport (ABl. EG Nr. L 148 S. 52).
  • 19 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 1. September 2002 (BGBl. I S. 3444).
  • 20 Tennyson AV. Air transport of sedated pets may be fatal. J Am Vet Med Assoc 1995; 207: 684.
  • 21 Tierschutztransportverordnung in Fassung der Bekanntmachung vom 11. Juni 1999 (BGBl. I S. 1337).
  • 22 Tierseuchengesetz in Fassung der Bekanntmachung vom 11. April 2001 (BGBl. I S. 506), zuletzt geändert durch Artikel 5 § 1 des Gesetzes vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082).
  • 23 US Animal Welfare Act Regulations. Subpart A – Specifications for the Humane Handling, Care, Treatment, and Transportation of Dogs and Cats \1\. Department of Agriculture, APHIS; Source: 56 FR 6486, Feb. 15, 1991.
  • 24 Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen sowie die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren und Waren (Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung-BmTierSSchV) vom. 10 August 1999 (BGBl. I S. 1820).
  • 25 Verordnung Nr EG. 998/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Veterinärbedingungen für die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken und zur Änderung der Richtlinie 92/65/EWG des Rates.
  • 26 Weber-Hermann M. Zur Hitzebelastung von Hunden in parkenden Personenkraftwagen mit Fallbeispielen für daraus resultierende juristische Konsequenzen für den Verursacher. Diss med vet; München: 1996