Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Der Anteil an Heimtierpatienten in der Kleintierpraxis hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Durch den engen Mensch-Tier-Kontakt und die Vielzahl an übertragbaren Krankheiten besteht immer auch die Gefahr einer Humaninfektion. Da das Kaninchen einen Großteil der tierärztlichen Klientel ausmacht, sollen nachfolgend die wichtigsten Zoonosen dieser Tierart besprochen werden. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Dermatophyten, Ektoparasiten und Mikrosporidien (Encephalitozoon cuniculi) gelegt. Material und Methoden: Zur Auswertung gelangten alle Ergebnisse der vom Kaninchen stammenden mykologischen (n = 404), parasitologischen (n = 130) und serologischen (n = 433) Proben, die in den Jahren 2003/2004 mit entsprechendem Vorbericht zur Untersuchung an das Labor gesandt wurden. Die parasitologische Untersuchung erfolgte mikroskopisch, die mykologische Untersuchung mikroskopisch und kulturell. Der serologische Nachweis von Encephalitozoon cuniculi wurde mittels indirekter Immunfluoreszenz durchgeführt. Ergebnisse: Bei den mykologischen Proben konnten neben einigen apathogenen Pilzen vor allem Trichophyton mentagrophytes sowie Hefen isoliert werden. Die für eine parasitologische Untersuchung eingeschickten Haut-und Haarproben enthielten größtenteils die Raubmilbe Cheyletiella parasitivorax. Der Nachweis von Encephalitozoon cuniculi ließ sich bei 54,5% der Serumproben erbringen. Die Antikörpertiter lagen zwischen 1:40 und 1:640. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Übertragung von Zoonoseerregern wie verschiedenen Ektoparasiten und Dermatophyten auf den Menschen ist keine Seltenheit. Anders sieht es jedoch bei dem Mikrosporidium Encephalitozoon cuniculi aus. Trotz des hohen Durchseuchungsgrades der Heimtierkaninchen ist laut Literatur eine Infektion des Menschen hier meist nur bei immunsupprimierten Patienten möglich.
Summary
Objective: The degree of small mammals in small animal practice has substantially increased during the last years. Due to the close contact between humans and animals and multiple infectious diseases there is always the possibility of a human infection. The presented article discusses the zoonotic diseases of rabbits as an important pet in small animal practice. Special emphasis is layed on dermatophytes, ectoparasites and microsporidians (Encephalitozoon cuniculi). Material and methods: The analysis comprised the results of the mycologic (n = 404), parasitologic (n = 130) and serologic (n = 433) samples that had been sent to the laboratory with a suggestive history in the years 2003/2004. The parasitologic specimens were examined microscopically, the mycologic specimens microscopically and by culture. The serologic detection of Encephalitozoon cuniculi was conducted by indirect immunofluorescence. Results: Mycologic samples displayed Trichophyton mentagrophytes and yeasts as the major fungi accompanied by some apathogenic fungi. Parasitologic examination of skin and hair samples revealed the mite Cheyletiella parasitivorax as the most common parasite. Encephalitozoon cuniculi was detected by serological examination in 54.5% of the serum samples. The positive antibody titers ranged between 1:40 and 1:640. Conclusions and clinical relevance: An infection of humans with zoonotic pathogens like ectoparasites and dermatophytes is not a rare incidence. In case of the microsporidium Encephalitozoon cuniculi the situation seems to be completely different. Despite of the high infectious rate of rabbits, a human infection is – according to the literature – usually only found in immunosuppressed patients.
Schlüsselwörter
Kaninchen - Zoonosen - Dermatophyten - Ektoparasiten -
Encephalitozoon cuniculi
Key words
Rabbit - Zoonoses - Dermatophytoses - Ectoparasitic diseases -
Encephalitozoon cuniculi