Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(06): 377-383
DOI: 10.1055/s-0037-1622439
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Erkrankungen des Meerschweinchens aus Sicht der Pathologie

Diseases of guinea pigs from the pathologist’s point of view
Cora-Constanze Sommerey
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M. Reinacher) der Justus-Liebig-Universität Gießen
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M. Reinacher) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
K. Köhler
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M. Reinacher) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Reinacher
1   Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M. Reinacher) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel/Problemstellung: Anhand von makroskopischen, lichtmikroskopischen sowie immunhistologischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen sollten weitere Kenntnisse über Erkrankungen bei Meerschweinchen gewonnen werden. Die Resultate in Bezug auf Erkrankungen, die von Relevanz für die tägliche Praxis sind, werden vorgestellt. Material und Methoden: Die Untersuchungen erfolgten am Sektionsmaterial (retrosowie prospektiv) von insgesamt 689 Meerschweinchen und Meerschweinchenartigen sowie an 62 eingesandten Bioptaten. Ergebnisse: Eine Adenoviruspneumonie lag zu 1% im Sektionsgut vor. Eine Kaumuskeldegeneration fand sich bei 4% der Tiere. Etwa die Hälfte der Tiere zeigte eine Leberverfettung (52%). Ein Drittel der weiblichen Meerschweinchen wies Ovarialzysten (30%) auf. Bei 15% aller Tiere bzw. bei 39% der über vier Jahre alten Meerschweinchen fanden sich Tumoren. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Es konnte ein Zusammenhang zwischen fehlender Futteraufnahme und Kaumuskeldegeneration ermittelt werden. Leberverfettung sowie Ovarialzysten kamen wesentlich häufiger bei gut genährten bis adipösen Tieren vor. Unter den Tumoren dominierten maligne Lymphome und Lungenadenome.

Summary

Objective: In order to gain more knowledge on lesions and diseases of Guinea pigs pathological, histopathological, immunohistological and electron microscopical examinations were performed. Results concerning diseases of clinical relevance are presented. Material and methods: The investigations were retro- and prospectively performed on 689 routinely necropsied guinea pigs and 62 organ tissues that had been sent in for diagnosis. Results: Adenovirus pneumonia occurred in 1% and masseter degeneration in 4% of the animals. Approximately one half of the Guinea pigs displayed fatty liver degeneration. 30% of the female animals showed ovarian cysts. Tumors could be found in 15% of the animals and in 39% of the more than four years old Guinea pigs. Conclusions and clinical relevance: An association between anorexia and degeneration of masticatory muscles could be shown. Fatty liver degeneration and cysts of the ovary occurred more often in adipose Guinea pigs. Among neoplasias lymphomas and lung adenomas predominated.