Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Arbeit war die ultrasonographische Erstellung fetaler Wachstumskurven bei Riesenund Zwergkaninchen. Trächtigkeitsparameter wurden erhoben. Material und Methoden: Während der Gravidität wurden bei 72 Embryonen/Feten von Riesenund Zwergkaninchen (jeweils n = 36) im Rassenvergleich 10 verschiedene fetometrische Parameter ultrasonographisch erfasst, vermessen und statistisch ausgewertet. Die sonographischen Untersuchungen erfolgten täglich zwischen Tag (D) 5 und D 30 der Trächtigkeit (7,5-bzw. 10-MHz-Sonde, B-Mode). Ergebnisse: Eine Trächtigkeitsdiagnose konnte bei beiden Rassen sicher ab Tag 7 post coitum (D 7 p. c.) durch den Nachweis der flüssigkeitsgefüllten Fruchtkammern gestellt werden. Embryonale Herzaktionen waren bei beiden Rassen erstmals am D 9 p. c. mit einem Farb-Doppler (7,5 MHz) zu erkennen, mittels B-Mode (7,5 und 10 MHz) frühestens am D 10 p. c. Während des Zeitraums D 8 bis D 13 p. c. ließ sich eine Aussage über die Anzahl der heranwachsenden Früchte treffen. Statistisch signifikante Unterschiede bestanden zwischen den beiden untersuchten Kaninchenrassen bei den Merkmalen Fruchtkammerlängs-und -querdurchmesser zwischen D 13 p. c. und D 20 p. c. der Trächtigkeit (p < 0,001), bei der Fruchtgröße am D 7 p. c. (p < 0,001) sowie beim fetalen Herzlängs-und -querdurchmesser zwischen D 14 p. c. und D 26 p. c. (p < 0,05). Überwiegend geringe Unterschiede waren bei den untersuchten Merkmalen Fruchtgröße/Scheitel-Steiß-Länge, Orbitaquerdurchmesser, Schädellänge/Biparietaldurchmesser und Interkostalraumbreite nachweisbar. Schlussfolgerung: Insgesamt betrachtet erwies sich die Sonographie für fetometrische Untersuchungen beim Kaninchen als gut durchführbare und aussagekräftige Untersuchungsmethode. Klinische Relevanz: Die erstellten Wachstumskurven können in der Praxis unter anderem zur Einstufung des Gestationsalters und als Referenzwerte für einen Vergleich zwischen normaler und gestörter Fruchtentwicklung bei Zwerg-und Riesenkaninchen herangezogen werden. Daneben sind die Befunde Grundlage für eine wissenschaftliche Analyse verschiedenster Einflüsse auf die Fruchtentwicklung.
Summary
Objective: The aim of this study was to establish fetal growth curves in comparison of two rabbit breeds. Pregnancy parameters were investigated. Material and methods: Daily ultrasonic examinations of 72 embryos/fetuses of giant and miniature rabbits (n = 36, respectively) were performed between day 5 and day 30 of pregnancy (7.5 MHz finger tip and 10 MHz linear transducer, B-Mode). Ten different fetometric parameters were recorded and evaluated. Results: Fluid filled embryonic vesicles were first detected in both breeds on day 7 post coitum (p. c.) and allowed a positive pregnancy diagnosis, while the number of growing embryos/fetuses could be reliably determined between day 8 p. c. and day 13 p. c. Embryonic heart beat was visible in giant as well as miniature rabbits from day 9 p. c. by means of a 7.5 MHz colour duplex transducer, day 10 p. c. by means of a 7.5 MHz finger tip and 10 MHz linear transducer (B-Mode). Developmental differences between the two breeds were seen in the parameters longitudinal and transverse diameter of embryonic vesicles between day 13 p. c. and day 20 p. c. (p < 0.001), fetal size on day 7 p. c. (p < 0.001) and longitudinal and transverse diameter of the heart between day 14 p. c. and day 26 p. c. (p < 0.05). Predominantly, little differences were recognized in embryonic/fetal size and crown-rump length, transverse orbita diameter, length/ biparietal diameter of the skull and intercostal space. Conclusion: In summary, fetometric ultrasonic examinations in rabbits are a valuable and highly informative diagnostic tool that can be easily performed. Clinical relevance: The presented growth curves can be used in veterinary practice for the assessment of the gestational age in miniature as well as in giant rabbit breeds and as reference data for a comparison between normal and impaired prenatal development. Above all, the findings are the basic for a scientific analysis of various influences on embryonic/fetal development.
Schlüsselwörter Kaninchen - Ultrasonographie - Fetometrie - Trächtigkeitsdiagnose
Key words Rabbit - Ultrasonography - Fetometry - Pregnancy diagnosis