Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(03): 221-226
DOI: 10.1055/s-0037-1622468
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Heimtiere als Patienten in der tierärztlichen Praxis – Entwicklung seit 1967[*]

Small mammals as patients in veterinary practice
W. Kraft
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 16. Dezember 2004

akzeptiert: 13. Januar 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Gesamtzahl und die Spezies der Heimtiere unter den Kleintierpatienten der Medizinischen Kleintierklinik der Universität München in den Jahren 1967, 1987, 1993, 1997 und 2002 wurden untersucht. Material und Methode: Zur Auswertung gelangten die Krankenkarteikarten der in diesen Jahren vorgestellten 15 698 Klein-und Heimtierpatienten. Die Heimtiere wurden nach Spezies unterteilt in Chinchilla, Frettchen, Goldhamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte und Zwergkaninchen sowie sonstige im Heim gehaltene Kleinsäuger. Ergebnis: 965 (6,15%) der insgesamt 15 698 Kleintiere waren Heimtiere. Im Berichtszeitraum stieg der Anteil der Heimtiere von 1,7% im Jahr 1967 auf 8,2% im Jahr 2002 kontinuierlich an, wobei am stärksten Kaninchen, Zwergkaninchen und Meerschweinchen vertreten waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Heimtiere in der Kleintierpraxis nehmen zu und gewinnen an Bedeutung. Es ist erforderlich, dass dies sowohl in der Forschung als auch in der Aus-und Fortbildung berücksichtigt wird.

Summary

Objective: The total number and the species of pets among small animals as patients of the Clinic for Internal Diseases of Small Animals at the University of Munich in the years of 1967, 1987, 1993, 1999, and 2002 were examined. Material and methods: The study evaluated the hospital reports of 15,698 small animal patients of these years. The pets were classified into the species of chinchillas, ferrets, hamsters, rabbits, guinea-pigs, rats, small rabbits, and other small mammals. Results: 965 (6.15%) of a total of 15,698 small animals were pets. In the years under review, the number of pets increased permanently from 1.7% in 1967 to 8.2% in 2002, rabbits, dwarf rabbits, and guinea-pigs appearing most frequently. Conclusion and clinical relevance: The number of small mammals and their importance increases in small animal practice. It is necessary to consider this fact in research and in the education of the students as well as in continuing education.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Werner Leidl zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Bausch M, Saers KJ, Kresken J-G. Eröffnung der vorderen Linsenkapsel mit dem Hochfrequenz-Diathermie Kapsulotom bei der Kataraktchirurgie in der Kleintiermedizin. Kleintierprax 2001; 46: 349-55.
  • 2 Beck W, Arnold S, Hansen O, Pfister K. Bekämpfung der Eimeria-und Passalurus-ambiguus-Infektion beim Kaninchen mit Toltrazuril (Baycox®) und einer Wirkstoffkombination aus Praziquantel, Pyrantelembonat und Fenbantel (Drontal Plus®). Kleintierprax 2004; 49: 283-8.
  • 3 Beck W. Häufige Endo-und Ektoparasitosen bei kleinen Heimsäugern – Klinik, Diagnostik und Therapie. Literaturübersicht und eigene Erfahrungen. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 311-21.
  • 4 Beck W. Infektion durch Läuse der Gattung Polyplax bei Maus und Ratte – Erregerbiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose und Therapie. Kleintierprax 1999; 44: 461-7.
  • 5 Becker K. Medetomidin/Ketamin-Anästhesie beim Kaninchen: ein Vergleich zweier unterschiedlicher Dosierungen. Tierärztl Prax 1999; 27 (K): 144-9.
  • 6 Besselmann D, Hatt JM. Diabetes mellitus bei Kaninchen und Nagern. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 370-6.
  • 7 Böhmer E, Böttcher P, Matis U. Zur Intubation des Kaninchens unter Praxisbedingungen. Teil 1: Spezielle Anatomie des Larynxbereichs und Literaturübersicht. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 295-304.
  • 8 Böhmer E, Böttcher P, Matis U. Zur Intubation des Kaninchens unter Praxisbedingungen. Teil 2: Eigene Erfahrungen. Tierärztl Prax 2002; 30 (K): 370-8.
  • 9 Böhmer E. Extraktion von Schneidezähnen bei Kaninchen und Nagern – Indikationen und Technik. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 309-20.
  • 10 Böhmer E. Röntgendiagnostik bei Zahn-sowie Kiefererkrankungen der Hasenartigen und Nager. Teil 1: Tierartspezifische Zahn-und Kieferanatomie sowie Pathologie, Indikationen für die Röntgendiagnostik. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 316-27.
  • 11 Böhmer E. Röntgendiagnostik bei Zahn-sowie Kiefererkrankungen der Hasenartigen und Nager. Teil 2: Interpretation von Röntgenaufnahmen und tierartspezifische Fallbeispiele. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 369-83.
  • 12 Börsch M, Meinecke-Tillmann S. Ultrasonographische Fetometrie beim Kaninchen. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 343-51.
  • 13 Brandes K, Stiersdorfer B, Werckenthin C, Hermanns W. Generalisierte spontane Kryptokokkose bei einem Meerschweinchen. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 377-82.
  • 14 Colcuc M. Fellmilben bei Maus und Ratte. Wien Tierärztl Mschr 2001; 88: 114-6.
  • 15 Ebrecht D, Müller E. Zoonosen des Kaninchens. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 363-9.
  • 16 Emmerich IU, Ungemach FR. Zugelassene Arzneimittel für Heimtiere. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 329-40.
  • 17 Etscheidt J. Stickstoffmetaboliten in der Aquarien-und Teichfischhaltung. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 244-9.
  • 18 Ewringmann A. Leitsymptome beim Kaninchen. Stuttgart: Enke; 2004
  • 19 Gabrisch K, Zwart P. Krankheiten der Heimtiere. Hannover: Schlütersche; 2004
  • 20 Glitz F. Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten eines Immunmodulators (Baypamun®) bei Kleintieren und Kaninchen. Kleintierprax 2002; 47: 427-31.
  • 21 Hackenbroich Ch, Flöck A, Hetzel U, König A, Kramer M, Berthold LD, Alzen G. Diskospondylitis bei einem Rautenkrokodil. Fallbericht unter besonderer Berücksichtigung computertomographischer Diagnostik und chirurgischer Therapie. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 399-405.
  • 22 Haist V, Baumgärtner W. Malignes Mesenchymom des rechten Atriums bei einem Meerschweinchen. Kleintierprax 2004; 49: 649-54.
  • 23 Hartmann K, Hein J, Ripken A, Majzoub M, Hirschberger J, Schulz B. Leukämisches malignes Lymphom beim Meerschweinchen – zwei Fälle. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 256-63.
  • 24 Hein J, Hartmann K. Labordiagnostik bei Kaninchen und Meerschweinchen. In Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2005
  • 25 Hein J, Hartmann K. Labordiagnostische Referenzbereiche bei Kaninchen. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 321-8.
  • 26 Hein J, Hartmann K. Labordiagnostische Referenzwerte bei Meerschweinchen. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 383-9.
  • 27 Jopp IP, Stengel C, Kraft W. Megaösophagus bei einem Chinchilla (Chinchilla lanigera) . Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 96-100.
  • 28 Kathes KA, Fehr M, Liebler-Tenorino E, Hewicker-Trautwein M. Mit Einengung des Herzens und Ösophagus verbundene fibrinopurulente Pneumonie bei einem Grünen Baumpython (Morelia viridis) . Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 101-8.
  • 29 Keil R, Luz S, Schnapper A, Meyer W, Martelli P. Zum Pankreas des Netzpythons. Teil 2: Erkrankungen des Pankreas bei Schlangen – mit Fallbeispielen aus der Reptilienpraxis. Kleintierprax 2004; 49: 19-24.
  • 30 Kilic N, Henke J, Erhardt W. Die Ketamin-Medetomidin-Anästhesie beim Hamster. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 384-8.
  • 31 Kniepen A, Fehr M. Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP) in der klinischen Diagnostik der Otitis media beim Kaninchen. Dtsch Tierärztl Wschr 2001; 108: 43-8.
  • 32 Kölle P, Donhauser J, Krause D, Hoffmann R. Blutwerte bei Europäischen Landschildkröten. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 386-91.
  • 33 Kölle P, Hoffmann R. Zum Vorkommen von Nierenerkrankungen bei Europäischen Landschildkrötenpatienten. Kleintierprax 2002; 47: 347-55.
  • 34 Kölle P, Lamnek H, Hoffmann R. Blutwerte bei der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). Tierärztl Prax 1999; 27 (K): 198-201.
  • 35 Kraft H. Krankheiten der Chinchillas. Stuttgart: Enke; 1994
  • 36 Kraft W, Danckert D. Entwicklung des Lebensalters einer Katzenpopulation. Kleintierprax 1997; 42: 21-8.
  • 37 Kraft W, Danckert D. Entwicklung einer Katzenpopulatiion. Teil 1: Anteil der Katze in der tierärztlichen Praxis, Geschlechts-, Rassen-und Altersentwicklung – ein Vergleich der Jahre 1967 und 1997. Tierärztl Prax 1999; 27 (K): 194-7.
  • 38 Kraft W, Danckert D. Entwicklung einer Katzenpopulation – ein Vergleich der Jahre 1967 und 1997. Teil 2: Krankheiten. Tierärztl Prax 1999; 27 (K): 224-8.
  • 39 Künzel F, Hittmair K. Sonographische Diagnosestellung eines Trichobezoars bei einem Langhaarmeerschweinchen. Wien Tierärztl Mschr 2002; 89: 66-9.
  • 40 Lammerschmidt V, Göbel T, Trautvetter E. Blutentnahmetechnik und blutchemische Referenzbereiche bei gesunden Riesenschlangen (Boa constrictor und Pythons) . Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 128-34.
  • 41 Luz S, Meyer W, Schnapper A, Keil R, Martelli P. Zum Pancreas des Netzpythons. Teil 1: Anatomische Grundlagen und strukturelle Besonderheiten. Kleintierprax 2002; 47: 651-7.
  • 42 Mrozek M. Medizin für Partner mit Fell und Federn. Dtsch Tierärztebl, Sonderheft 50 Jahre Bundestierärztekammer. 2004: 10-11.
  • 43 Müller K, Forterre F, Brunnberg L. Talusluxation bei einem Zwergkaninchen. Kleintierprax 2002; 47: 745-8.
  • 44 Müller K, Forterre F. Fixation einer Y-Femursplitterfraktur mit Hilfe einer Kondylenplatte bei einem Zwergkaninchen. Kleintierprax 2004; 49: 181-4.
  • 45 Nadol-Liedhegener D. Fallbericht über das Auftreten zweier Acardii amorphi bei einem Meerschweinchen. Prakt Tierarzt 2001; 82: 350-4.
  • 46 Neubauer H, Sprague LD, Scholz H, Hensel A. Yersinia-enterocolitica-Infektionen: 1. Bedeutung bei Tieren. Berl Münch Tierärztl Wschr 2000; 113: 8-12.
  • 47 Poulsen CNautrup, von KleistK. Welches Ultraschallsystem braucht der Kleintierpraktiker?. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 124-9.
  • 48 Quesenberry KE, Carpenter JW. Ferrets, rabbits, and rodents. Clinical Medicine and Surgery. 2nd ed. Philadelphia: Saunders; 2004
  • 49 Reese S, Frings B. Die abdominale Ultraschalluntersuchung bei Frettchen (Mustela putorius f. furo) . Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 182-9.
  • 50 Schildger B-J, Häfeli W. Chirurgische Therapie der Dystokie bei Reptilien. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 41-8.
  • 51 Schneider-Kühnle M, Kaim U, Schneider-Haiss M. Extraskeletales (osteoblastisches) Osteosarkom bei einem Zwergkaninchen. Kleintierprax 2004; 49: 501-8.
  • 52 Schüddemage M, Hoy St, Lange K. Untersuchungen zum Einfluß von Kunst-und Naturlicht auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und die Fruchtbarkeit weiblicher Kaninchen. Berl Münchn Tierärztl Wschr 2000; 113: 88-93.
  • 53 Schulz B, Steffen T, Müller M, Böhmer E, Hartmann K. Insulinproduzierender Pankreastumor bei einem Frettchen. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 203-8.
  • 54 Sommerey CC, Reinacher M, Köhler K. Erkrankungen des Meerschweinchens aus Sicht der Pathologie. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 377-83.
  • 55 Staßen T, Müller S, Hermanns W. Fasziolose beim Kaninchen. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 355-8.
  • 56 Wagner F, Fehr M, Görig C, Heider H-J, Thiele A, Meyer-Lindenberg A. Augenerkrankungen beim Meerschweinchen. Teil 1: Anatomische und physiologische Besonderheiten, Untersuchungsgang, extraokuläre Erkrankungen. Tierärztl Prax 2000; 28 (K): 247-52.
  • 57 Wagner F, Fehr M, Görig C, Heider H-J, Brettschneider J, Meyer-Lindenberg A. Augenerkrankungen beim Meerschweinchen. Teil 2: Keratitiden, intraokuläre und retrobulbäre Erkrankungen. Tierärztl Prax 2000; 28 (K): 409-14.
  • 58 Wenkel R, Kaulfuß K-H. Frakturen bei Klein-und Heimtieren – Häufigkeiten, Klassifikation und Therapie. Kleintierprax 2001; 46: 401-10.
  • 59 Willuhn J, Hetzel U, Preuss D, Zebisch K. Seminom bei einer Braunen Hausschlange. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 176-9.
  • 60 Wolf P, Schröder A, Wenger A, Kamphues J. Zur Ernährung des Chinchilla in der Heimtierhaltung – Daten, Einflussfaktoren und Abhängigkeiten. Kleintierprax 2002; 47: 465-71.