Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(06): 440-445
DOI: 10.1055/s-0037-1622502
VÖgel
Schattauer GmbH

Falknerisches Training und Auswilderbarkeit von Greifvögeln – ein Widerspruch?

Falconry methods for the training of birds of prey and their reintroduction into the wild – a contradiction?
M. Lierz
1   Aus dem Institut für Geflügelkrankheiten (Leiter: Prof. Dr. H. M. Hafez) der Freien Universität Berlin, der
,
M. Greshake
2   Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Greshake-Völkert, Emsdetten, der
,
R. Korbel
3   Klinik für Vögel (Leiter: Prof. Dr. R. Korbel) der Ludwig-Maximilians Universität München und der
,
N. Kummerfeld
4   Klinik für Zier- und Wildvögel (Klinik für Geflügel) (Leiter: Prof. Dr. U. Neumann) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
H. M. Hafez
1   Aus dem Institut für Geflügelkrankheiten (Leiter: Prof. Dr. H. M. Hafez) der Freien Universität Berlin, der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei verletzten Wildgreifvögeln ist im Rahmen eines standardisierten postklinischen Rehabilitationsprozesses, mit dem Ziel der Erlangung einer tierschutzrechtlich zu fordernden uneingeschränkten Wildbahntauglichkeit, vor der eigentlichen Auswilderung ein entsprechendes körperliches Training unabdingbar. Hierfür eignen sich besonders falknerische Methoden, da sie für die Vögel stressfreier und individuell anpassbar sind. Des Weiteren lässt sich die Jagdtauglichkeit des Patienten direkt evaluieren. Wie einige Wiederauswilderungsprojekte zeigen, scheint die temporäre Konditionierung des Tieres während des Trainings einer erfolgreichen Auswilderung nicht entgegenzustehen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über falknerische Trainingsmethoden von Greifvögeln gegeben und ihre Eignung im Rahmen eines Rehabilitationsprogramms vor einer Wiederauswilderung von Wildgreifvögeln diskutiert.

Summary

Birds of prey found injured or debilitated, passing a standardized postclinical rehabilitation process and meeting the requirements for a successful reintroduction must be trained prior to their release back to the wild. Falconry training methods are ideal for this purpose, as they mean less stress for the bird and are individually applicable to the patient. In addition the ability to hunt is immediately assessable. As shown in some reintroduction projects, the temporary conditioning of the birds and their relationship to humans do not seem to interfere with a successful reintroduction into the wild. The following paper provides a survey of different training methods and their use for the rehabilitation process is discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Al Nayan, Shaikh Tahnoon bin Zayed. Shaikh Zayed Falcon Release Project. In: Raptor Biomedicine III. Lumeij JT, Remple JD, Redig PT, Lierz M, Cooper JE. eds. Lake Worth, Florida: Zoological Education Network; 2000: XXVIII-XXIX.
  • 2 Arend L. Reconditioning Raptors: A Training Manual for the Creance Technique. The Raptor Center. College of Veterinary Medicine at the University of Minnesota, USA; 2001
  • 3 Bednarek W. Greifvögel: Biologie – Ökologie – Bestimmen – Schützen. Hannover: Landbuch; 1996. 21–46; 149-95.
  • 4 Bednarek W. Falknerische Greifvogelhaltung aus etho-ökologischer Sicht. In: Greifvögel und Falknerei 1999. Melsungen: Neumann-Neudamm; 2000: 9-23.
  • 5 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Bundesministerium für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten, Bonn; 1995
  • 6 Chaplin SB, Müller LR, Degerness LA. Physiological assesment of rehabilitated raptors prior to release. In: Raptor Biomedicine. Redig PT, Cooper JE, Remple JD, Hunter DB. eds. Minneapolis, Minnesota: University of Minnesota Press; 1993: 167-73.
  • 7 Fox N. Understanding the Bird of Prey. UK: Hancock House; 1995: 17-247.
  • 8 Heidenreich M. Greifvögel: Krankheiten – Haltung – Zucht. Berlin, Wien: Blackwell; 1995: 15-8.
  • 9 Holz P, Naisbitt R. Fitness level asa determining factor in the survival of rehabilitated raptors released back into the wild – preliminary results. In: Raptor Biomedicine III. Lumeij JT, Remple JD, Redig PT, Lierz M, Cooper JE. eds. Lake Worth, Florida: Zoological Education Network; 2000: 321-5.
  • 10 Korbel R. Das Greifvogelzentrum an der University of Minnesota/USA. Greifvögel und Falknerei. Jahrbuch Dtsch Falkenorden (DFO), Melsungen, Neumann-Neudamm: (im Druck).
  • 11 Korbel R, Kummerfeld N, Lierz M. Leitfaden zur Entscheidungsfindung zwischen Rehabilitation oder Euthanasie von verunfallten Greifvögeln. DVG-Tagungsband Tierschutzrecht, Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik, Nürtingen. 24./25.02.2005 (im Druck).
  • 12 Kummerfeld N, Korbel R, Lierz M. Therapie oder Euthanasie von Wildvögeln – tierärztliche und biologische Aspekte. Tierärztl Prax 2005; 33 (K): 431-9.
  • 13 Layman S. Vertical Jumping. Hawk Chalk – Mitteilungsblatt der North American Falconers Association, USA 1994; 23 (01) 17-21.
  • 14 Lierz M. Greifvogelrehabilitation in der tierärztlichen Praxis – Ein Tierschutzproblem?. Prakt Tierarzt 2003; 84 (07) 514-7.
  • 15 Lierz M, Launay F. Veterinary procedures for falcons re-entering the wild. Vet Rec 2000; 147: 518-20.
  • 16 Martel MS, Goggin J, Redig PT. Assessing rehabilitation success of raptors through band returns. In: Raptor Biomedicine III. Lumeij JT, Remple JD, Redig PT, Lierz M, Cooper JE. eds. Lake Worth, Florida: Zoological Education Network; 2000: 327-34.
  • 17 Morell P. Drachenfliegen – eine neue Methode des Flugtrainings für Beizvögel. In: Greifvögel und Falknerei 1998. Melsungen: Neumann-Neudamm; 1999: 122-31.
  • 18 Redig P. Medical management of birds of prey. A collection of notes on selected topics. 3rd ed. Minneapolis, Minnesota, USA: The Raptor Center at the University of Minnesota; 1993
  • 19 Richter T, Hartmann S. Die Versorgung und Rehabilitation von vorübergehend in Menschenhand geratenen Greifvögeln – ein Tierschutzproblem. Tierärztl Umsch 1993; 48: 239-50.
  • 20 Sömmer P. Wanderfalken-Auswilderung 1997. In: Greifvögel und Falknerei 1998. Melsungen: Neumann-Neudamm; 1999: 71-3.