Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(01): 63-68
DOI: 10.1055/s-0037-1622511
Labor
Schattauer GmbH

Experimentelle Erprobung eines neuen renalen Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze

Nonclinical trial on a renal function test for quantitative determination of glomerular filtration rate (GFR) in cats
A. Finnah
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
,
J. Höchel
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
,
H. Hartmann
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 24. März 2005

akzeptiert: 02. Juni 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Problemstellung: Die Nierentätigkeit eines Säugetieres wird von der Anzahl funktionstüchtiger Nephrone bestimmt. Von den bekannten renalen Funktionsparametern signalisiert die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) am besten die Zahl der (noch) funktionalen Nephrone. Bisher fehlt in der tierärztlichen Praxis ein geeignetes Verfahren zur quantitativen GFR-Bestimmung.

Material und Methode: An 79 gesunden und nierenkranken Katzen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Rassen wurde ein neuer renaler Funktionstest der quantitativen GFR-Bestimmung entwickelt. Das Verfahren beruht auf dem kinetischen Modell der Plasma-Clearance (P-CL) von exogenem Kreatinin. Die zeitintensive P-CLgesamt wurde in die praxisfreundliche P-CLterminal überführt.

Ergebnisse: Bei gesunden Katzen ergab sich eine endogene Serumkreatininkonzentration von 95 (68–115) µmol/l [Median (1.–3. Quartil)]. Die korrespondierende GFR betrug 105 (93–125) % (= Normwerte). Davon signifikant verschieden waren die Befunde bei azotämischen Tieren mit einer endogenen Serumkreatininkonzentration von 170–879 µmol/l und einer erniedrigten GFR von 50 (35–65)% der Norm. Mit zunehmender Intensität der Azotämie sank die korrespondierende GFR auf lebens- gefährlich erniedrigte Werte unter 20 % der Norm. Bei subklinisch renal erkrankten Katzen ohne Azotämie mit endogenen Serumkreatininkonzentrationen von 120 (85–137) µmol/l fanden sich GFR-Werte von 89 (66–114) %.

Schlussfolgerung: Mit dem neuen renalen Funktionstest gelingt bei gesunden und nierenkranken Katzen diagnostisch wertvoll die quantitative Bestimmung der GFR. Erstmalig wird damit in der tierärztlichen Praxis die frühe und ausreichend sichere Diagnostik auch subklinischer renaler Funktionsstörungen und ebenso die präzise Kontrolle therapeutischer Maßnahmen bei nierenkranken Patienten möglich.

Summary

Introduction: Renal function in mammals is determined by the number of functional single nephrons. The glomerular filtration rate (GFR) is the best parameter to assess this number. No suitable method for the quantitative determination of GFR in veterinary practice has been available until now.

Material and methods: A new test for quantitative determination of GFR was developed using 79 healthy and renally diseased cats of different age and breed. The method is based on the kinetic model of the plasma clearance (P-CL) of exogenous creatinine. The time consuming P-CLtotal was transferred to the more practical P-CLterminal.

Results: In healthy cats the concentration of endogenous serum creatinine was 95 (68–115) µmol/l [median (1st-3rd quartile)], and the corresponding GFR was 105 (93–125)% (of the normal value). The results in azotemic cats differed significantly: concentrations of endogenous serum creatinine were 170–879 µmol/l, and the GFR was 50 (35–65)%. With increasing azotemia corresponding GFR values descended to critically low values of less than 20% of normal. In cats with subclinical renal dysfunction but without azotemia [concentration of endogenous serum creatinine 120 (85–137) µmol/l], partially reduced values of GFR [89 (66–114) %] were observed as expected.

Conclusions: Using this new renal function test, the diagnostically useful quantitative determination of GFR is possible in healthy and in renally diseased cats. For the first time, an early, easy to use and reliable procedure for diagnosis of subclinical renal disease in veterinary practice has become available. In addition, this test allows a precise monitoring of therapeutic response in patients with renal dysfunction.