Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(05): 356-360
DOI: 10.1055/s-0037-1622546
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Der klinische Fall: Disseminierte Angiostrongylus-vasorum-Infektion bei einem aus Portugal importierten Junghund

Antwort
C Pötz
,
M Peters
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 21. Februar 2006

akzeptiert: 11. Juli 2006

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung des Krankheitsbildes, der Dia gnostik und Therapie der kaninen Angiostrongylose. Material und Methode: Fallbericht eines fünf Monate alten, aus Portugal importierten Hundes. Ergebnisse: Das Tier zeigte therapieresis tenten Husten bei gutem Allgemeinbefinden. Röntgenologisch ließ sich eine alveolär-interstitielle Zeichnung der Lunge mit nodulären Verschattungen nachweisen. Hinweise auf eine Kar diomegalie bestanden nicht. Die Diagnose einer Infektion mit Angiostrongylus vasorum erfolgte durch die zytologische Unter-suchung einer endoskopisch gewonnenen Trachealsekretprobe. Die Sektion des Hundes ergab eine seltene systemische Angiostrongylose. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Hunden mit unklarer Hustensymptomatik sollte grundsätzlich eine Lungenwurminfektion in Betracht gezogen werden. Als diagnos tisches Verfahren bietet sich eine koprologische Untersuchung oder die zytologische Untersuchung einer endoskopisch gewonnenen Trachealsekretprobe an. Die Screeningtests auf Reise-krankheiten sollten auch eine Infektion mit Angiostrongylus vasoram berücksichtigen.

Summary

Objective and study aim: Description of symptoms, diagnostics and therapy of canine angiostrongylosis. Material and method: Case report of a five-month-old dog, imported from Portugal. Results: The dog displayed therapy-resistant coughing while showing a good general condition. Radiography revealed alveolar-mterstitial pattern of the lung with nodular densities. There was no evidence of cardiomegaly. Diagnosis of an infection with Angiostrongylus vasorum was made by cytologic investigation of an endoscopically acquired tracheal secretion sample. Autopsy of the dog revealed a rare systemic angiostrongylosis. Conclusion and clinical relevance: Lung worms should always be considered as differential diagnosis in dogs with nonspecific coughing symptoms. Adequate diagnostic measures are coprologic investigation as well as cytologic evaluation of an endoscopically acquired sample of tracheal secretion. Screening tests for travel diseases should also include testing for infections with Angiostrongylus vasorum