Zusammenfassung
Durch die hohe Inzidenz des Diabetes mellitus bei Hund und Katze stehen Tierärzte häufig vor der Herausforderung, ein individualisiertes Therapieschema für einen Patienten mit Diabetes mellitus zu erstellen. Ziele einer optimalen Therapie sind eine Normalisierung des Energieund Glukosestoffwechsels und die Minimierung von Spätfolgen dieser endokrinen Erkrankung. Obwohl Ätiologie, Pathogenese und Klinik des Diabetes mellitus im Vergleich zwischen den Spezies, aber auch interindividuell stark variieren können, ist die Insulinapplikation generell als Standard in der Therapie des Diabetes mellitus anzusehen. Zurzeit besitzt in Deutschland nur Caninsulin® eine Zulassung für die Dauertherapie des Diabetes mellitus von Hund und Katze. Da Caninsulin® eine Kombination eines kürzer und eines länger wirksamen Insulins enthält, kann mit diesem Präparat gleichzeitig eine basale glykämische Kontrolle und eine Unterdrückung postprandialer Glukosepeaks erzielt werden. Erforderlich ist allerdings eine individuelle Einstellung des Patienten, die eine gute Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Tierbesitzer voraussetzt. Große Bedeutung hat dabei die wiederholte Erstellung von Blutglukose-Tagesprofilen zur Therapiekontrolle. Wenn bei der Katze trotz Therapiekontrolle eine Einstellung mit Caninsulin® nicht gelingt, kann alternativ eine Behandlung mit Insulin Glargin (Lantus®) versucht werden. Diätetische Maßnahmen können insbesondere bei Katzen die Insulintherapie sinnvoll ergänzen. Die Anwendung oraler Antidiabetika sollte nach derzeitigem Kenntnisstand Einzelfällen vorbehalten bleiben.
Summary
Due to the high incidence of diabetes mellitus in dogs and cats, the generation of an individual therapeutic scheme for treatment of diabetes mellitus isa frequent challenge in veterinary practice. The aim of an optimized therapy is the tight control of blood glucose and the prevention of secondary pathological consequences. Although etiology, pathogenesis, and symptoms of diabetes mellitus can differ toa large extent, adminstration of insulin is generally the treatment of choice. To date, only Caninsulin® is approved for the treatment of diabetes mellitus in dogs and cats. The combination ofa short-acting anda longer-acting insulin in Caninsulin® allows a good basic glycemic control as well as a suppression of postprandial glucose peaks. The therapy requires an individualized adjustment of the dosing and of the administration intervals which can only be optimized based on a good collaboration between the patient’s owner and the veterinarian. Thereby, the repeated control of therapeutic efficacy by generating blood glucose curves is of particular importance. If no therapeutic success is achieved in cats using Caninsulin®, insulin glargin (Lantus®) can be tested as an alternative. Especially in catsa controlled diet can reasonably complement the insulin therapy. Based on current knowledge, the use of oral antidiabetics should be restricted to individual cases.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Insulin - Caninsulin® - Glargin - orale Antidiabetika - GlukoseMonitoring
Key words
Diabetes mellitus - insulin - Caninsulin® - glargin - oral antidiabetics - glucose monitoring