Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Da Glykokonjugate auf epithelialen Oberflächen der aviären Lunge als potenzielle
Rezeptormoleküle für pathogene Mikroorganismen der Vögel eine bedeutsame Rolle spielen,
sollten im Rahmen der vorliegenden Arbeit verschiedene Abschnitte der Lunge des Haushuhnes
(Gallus gallus domesticus) (Primärbronchus mit follikelassoziiertem Epithel [FAE] und bronchusassoziiertem lymphatischem
Gewebe [BALT], Sekundärbronchus, Atrium, Lungenparenchym) im Alter von drei Tagen,
einer Woche, zwei Wochen, drei Wochen und 10 Wochen lektinhistochemisch untersucht
werden. Material und Methoden: Die vorliegenden Untersuchungen erfolgten mit 24 biotinkonjugierten Lektinen aus
fünf verschiedenen Lektin-Kategorien. Ergebnisse: Das Epithel des Primärbronchus und einzelne Zellen des FAE ließen sich mit den GalNAc-spezifischen
Lektinen SBA, VVA und ECL markieren und anfärben. Spezifische Anfärbungen des Sekundärbronchus
und der Atrien konnten dagegen mit den GlcNAc-spezifischen Lektinen WGA und s-WGA
erzielt werden. Schlussfolgerung: Die erabeiteten Daten bilden die Grundlage für Studien zur Struktur-Funktions-Beziehung
am respiratorischen Epithel des Haushuhnes und für Untersuchungen zu Wirt-Parasit-Interaktionen
bei respiratorischen Erkrankungen des Wirtschaftsgeflügels. Klinische Relevanz: Durch die hier gelungene Charakterisierung neuer Zellmarker werden Untersuchungen
zur Ontogenese des FAE und der assoziierten lymphatischen Strukturen möglich. Ferner
eröffnen die Zellmarker Perspektiven für die Entwicklung wirksamer antiadhäsiver Therapeutika
und für eine Effektivierung der oralen oder oronasalen Vakzination durch Antigen-Targeting
beim Vogel.
Summary:
Objective: Carbohydrates on the surface of the lung-associated epithelium may serve as receptors
for a variety of microorganisms. Material and methods: For this reason lectin histochemistry was applied on different lung tissue segments
of chickens (Gallus gallus domesticus) at the age of three days, one, two, three, 10 and 11 weeks. 24 biotinylated lectins
with five different carbohydrate-specifities were used for histochemistry on paraffin-embedded
tissue of lung epithelial cells. Results: In the primary bronchi cells of the respiratory epithelium were stained with the
GalNAc-specifity (GlcNAc) lectins SBA, VVA und ECL. Epithelial cells of the secondary
bronchi and the atria could be detected by the GlcNAc-lectins WGA and s-WGA. Conclusion: These studies provide the basis for further investigations into structure-function
relationships at the respiratory epithelium and studies aimed at understanding of
host-pathogen interaction at this crucial inner surface. Clinical relevance: The development of new and highly specific markers will allow advanced studies on
the ontogeny of the follicle-associated epithelium and the associated lymphoid structures
and development of more effective oral or oronasal vaccination products.
Schlüsselwörter: Glykokonjugate - Epithel - follikelassoziiertes Epithel - Lektine - antiadhäsive Therapie
Key words: Glycoconjugates - epithelium - follicle-associated epithelium - lectine - antiadhesive
therapy