Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Untersuchung einer Schilddrüsenwerterhöhung in Zusammenhang mit einer entzündeten
Dachsbissverletzung. Diskussion der klinischen Befunde. Material und Methode: Fallbericht einer acht Jahre alten Dackelhündin, die nach einem Biss in den Hals
veränderte Werte der Schilddrüsenparamter aufwies. Ergebnisse: Das Tier zeigte erhöhte Werte an Thyroxin (T4) und freiem Thyroxin (fT4) sowie eine erniedrigte cTSH-Konzentration, die mittels Sonographie und Szintigraphie
hinsichtlich des hormonproduzierenden Gewebes abgeklärt wurden. Vorberichtlich war
ein noch sichtbarer Dachsbiss mit Abszedierung im Kehlbereich bekannt. Sonographisch
fiel eine schlechte Abgrenzbarkeit des Lobus dexter der Schilddrüse zum umgebenden
Gewebe auf. Die Szintigraphie ließ eine normale Anreicherung im Bereich der Schilddrüse
ohne versprengtes aktives Gewebe erkennen. Bei einer Kontrolle der Schilddrüsenwerte
14 Tage nach der ersten Untersuchung lagen diese wieder im Referenzbereich. Schlussfolgerungen: Die transient erhöhten Werte der Schilddrüsenhormone wurden bei diesem Patienten
sehr wahrscheinlich durch eine möglicherweise infektionsbedingte Thyreoiditis oder
Perithyreoididtis infolge eines Dachsbisses hervorgerufen. Die Möglichkeit, dass durch
Bildung von Thyroxin-Autoantikörpern nach verletzungsbedingtem Austritt von T3/T4 in das umliegende Gewebe falsch hohe Schilddrüsenhormonkonzentrationen gemessen wurden,
lässt sich nicht komplett ausschließen. Klinische Relevanz: Die Ergebnisse der Untersuchungen decken sich mit den Befunden humanmedizinischer
Fallberichte über nicht autoimmun bedingte Schilddrüsenentzündungen. Differenzialdiagnostisch
sollte bei erhöhten Schilddrüsenhormonwerten des Hundes auch an eine Entzündung der
Thyreoidea gedacht werden.
Summary:
Objective: Evaluation of elevated thyroid hormones after an inflamed badger bite injury. Discussion
of the clinical findings. Material and methods: Clinical case report of an eight-year-old female Dachshund that showed altered results
of thyroid parameters following a bite in the neck region. Results: An elevation of thyroxin (T4) and free thyroxin (fT4) concentrations as well as a decrease of cTSH concentration were found. The possibility
of ectopic hormone production as the underlying cause was further evaluated by means
of ultrasonography and scintigraphy. The dog had a history of an infected badger bite
in the throat region with the resolving wound still being apparent. Ultrasonography
demonstrated a less defined margin of the lobus dexter of the thyroid gland. Radionuclide
uptake of the thyroid gland showed a normal intensity without evidence of ectopic
hormone production. Control of the thyroid hormones 14 days after initial evaluation
revealed concentrations in the reference range. Conclusion: The transient elevation of thyroid hormones in this patient was probably caused by
a thyroiditis or perithyroiditis with possible infection due to the badger bite. A
falsely high concentration of measured thyroid hormones due to autoantibody formation
after leakage of T3/T4 into the surrounding tissue can not be completely ruled out. Clinical relevance: Results of this report correspond with case studies of non-autoimmune thyroid inflammation
described in human medicine. An infectious thyroiditis should be a differential diagnosis
for canine hyper thyroidism.
Schlüsselwörter:
Thyreoidea - Thyreoiditis - Bissverletzung - Hund
Key words:
Thyroidea - thyroiditis - bite injury - dog