Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: In dieser Studie wurde die Prävalenz der für die kanine Ceroid- Lipofuszinose (CCL) bei American Bulldogs ursächlichen Punktmutation in der europäischen Population dieser Rasse untersucht. Die G>A Mutation im Exon 5 des Cathepsin-D-(CTSD-)Gens bewirkt einen Aminosäureaustausch von Methionin zu Isoleucin und dadurch eine verringerte Aktivität des Enzyms Cathepsin D. Material und Methoden: Bisher wurden 160 zum Teil miteinander verwandte Hunde der Rasse American Bulldog untersucht. Dies erfolgte mit zwei verschiedenen Methoden. Zum einen wurde der entsprechende Genomabschnitt bei allen Tieren sequenziert, zum anderen konnte ein Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (RFLP) entwickelt werden. Da die Punktmutation die Schnittstelle für das Restriktionsenzym BslI verändert, lassen sich in Abhängigkeit der kausalen Mutation verschieden große Restriktionsfragmente unterscheiden. Ergebnisse: Bei 136 untersuchten Hunden konnte das Wildtypallel G homozygot nachgewiesen werden, 22 American Bulldogs waren heterozygot G/A und zwei der untersuchten Tiere, die vorberichtlich Symptome der Erkrankung aufwiesen, wiesen das mutierte Allel A homozygot auf. Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigt, dass bei American Bulldogs das für CCL verantwortliche Defektallel in einer Frequenz von 8,1% vorkommt und bei Verdacht auf CCL der Gentest ein wertvolles Hilfsmittel zur Bestätigung der Diagnose darstellt. Klinische Relevanz: Mit der Aufklärung der Mutation steht für die Rasse American Bulldog ein Gentest für diese Erkrankung zur Verfügung, mit dem das Auftreten von Merkmalsträgern verhindert und das Defektallel aus der Population eliminiert werden kann.
Summary:
Objective: A previous study identified a single nucleotide polymorphism (SNP) in exon 5 of the canine cathepsin D (CTSD) as causative mutation for canine ceroid lipofuscinosis (CCL) in American Bulldogs from the USA. A G>A mutation effected an amino acid change from methionine to isoleucine in the proteine which causes a reduced enzyme activity of cathepsin D. In the present study the prevalence of the mutation was investigated in the European population of American Bulldogs. Material and methods: In total, we tested 160 American Bulldogs for the G>A mutation of CTSD. The test was performed using two different methods. On the one hand, a PCR product including exon 5 was sequenced and on the other hand, a restriction fragment length polymorphism (RFLP) was developed. The RFLP test was based on the restriction enzyme BslI because the G>A mutation changed the recognition site for BslI and so different restriction fragments could be detected. Results: The wildtype allele G could be detected in a homozygous state in 136 of the tested dogs, in a heterozygous state in 22 dogs, and two clinically affected American Bulldogs were homozygous for the mutation. Conclusion: The study showed that the mutation is also causative in the European population of American Bulldogs and the gene test is a useful tool to confirm the clinical diagnosis. Clinical relevance: With the unravelling of the causative mutation for CCL in American Bulldogs, this genetic test can be used to eliminate the defective allele in American Bulldogs.
Schlüsselwörter:
American Bulldog - kanine Ceroid-Lipofuszinose - Prävalenz - Mutation - RFLP - Einzelbasenaustausch - Gentest
Key words:
American Bulldog - canine ceroid lipofuscinosis - prevalence - mutation - RFLP - single nucleotide polymorphism (SNP) - gene test