Zusammenfassung:
Gegenstand: Beim Polyarthritis-Polymyositis-Syndrom des Hundes handelt es sich um eine seltene,
wahrscheinlich immunvermittelte Krankheit unbekannter Ursache. Nach einer kurzen Literaturübersicht
der immunvermittelten Arthritiden werden die klinischen und insbesondere pathologischen
Befunde bei einer sechs Monate alten Deutsch-Stichelhaar-Hündin beschrieben, die wegen
einer seit mehreren Wochen bestehenden, therapieresistenten Polyarthritis überwiesen
wurde. Klinische Befunde: Nach einer fünftägigen Fieberphase zeigte die Hündin acht Wochen lang einen steifen
Gang und wechselnde Lahmheiten aller Gliedmaßen. Verschiedene Gelenke waren schmerzhaft
und vermehrt gefüllt. Die Muskulatur war zum Teil nicht gut entwickelt und palpatorisch
fest und schmerzhaft. Ergebnisse: Die Obduktion und anschließende histologische Untersuchung ergab an mehreren Gelenken
aller vier Gliedmaßen eine floride, nichterosive chronische Polyarthritis und eine
mit Muskelfaserdegeneration einhergehende Polymyositis. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Beim Auftreten von Polyarthritiden beim Hund sind differenzialdiagnostisch verschiedene,
meist immunvermittelte und teilweise nur schwer voneinander abgrenzbare Krankheiten
zu berücksichtigen. Das Krankheitsbild einer Polyarthritis/Polymyositis kann nur mittels
histologischer Untersuchungen von Muskelund Synovialmembranproben diagnostiziert werden.
Das Polyarthritis-Polymyositis-Syndrom des Hundes hat nach Literaturangaben wegen
des schlechten Ansprechens auf immunsuppressive Therapiemaßnahmen eine sehr vorsichtige
Prognose.
Summary
Subject: Canine polyarthritis/polymyositis syndrome is a rare, most likely immune-mediated
disease of unknown aetiology. After a short overview of immune-mediated arthritis,
this study describes the clinical and especially pathological findings in a six-months-old
Deutsch Stichelhaar bitch, which was presented with an eight-week history of polyarthritis
with poor response to any treatment. Clinical findings: The patient showed a stiff gait for eight weeks and changing lameness at all legs
after a five day period with fever. Different joints were painful and augmented filled.
The musculature was partly atrophic, firm and painful on palpation. Results: Necropsy and histological examination revealed the presence of a florid, non-erosive
polyarthritis in several joints of all four limbs and a marked polymyositis accompanied
by degenerative changes of muscle fibres. Conclusion and clinical relevance: Diffential diagnoses in cases of polyarthritis in dogs should include several, mostly
immune mediated diseases. Because of the possibility that immunosuppressive therapy
may be unsuccessful canine polyarthritis-/polymyositis the syndrome carries a very
guarded prognosis.
Schlüsselwörter
Hund - Polyarthritis - Polymyositis
Key words
Dog - polyarthritis - polymyositis