Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(02): 89-110
DOI: 10.1055/s-0038-1622665
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Der Klinische Fall: Nierenabszess bei einer Katze

Kidney abscess in a cat
I. Kiefer
,
M. Alef
,
K. Schmerbach
,
M. März
,
A. Hause
,
B. Bosch
,
G. Oechtering
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:22. Oktober 2007

akzeptiert:27. November 2007

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Beschreibung der Diagnostik und Therapie eines Nierenabszesses bei einer Katze. Material und Methoden: Fallbericht einer neun Monate alten Europäischen Kurzhaarkatze, die mit einer Fistel an der linken Flanke vorgestellt wird. Ergebnisse: Etwa drei Monate nach einem Hundebiss in die Bauchregion wird die Katze mit einer faustgroßen Umfangsvermehrung im Abdomen vorgestellt, die in der bildgebenden Diagnostik (Röntgen und Ultraschall) als Nierenabszess diagnostiziert wird. Dabei ist die dopplersonographisch erfasste Gefäßarchitektur für die Organzuordnung von großer Bedeutung. Aufgrund der hochgradigen Zerstörung des Parenchyms muss die linke Niere entfernt werden. Die Katze wird mit gutem Allgemeinbefinden entlassen und weist auch sechs Monate nach der Operation ein ungestörtes Allgemeinbefinden auf. Schlussfolgerung: Bei hochgradig veränderten Parenchymen kann die Organzuordnung durch die Dopplersonographie ermöglicht werden. Die Nephrektomie vermag als Therapie eines Nierenabszesses in der Tiermedizin durchaus sinnvoll erscheinen, auch wenn in der Humanmedizin das Bestreben nach weniger invasiven Methoden im Vordergrund steht. Für die Therapieentscheidung spielt der Grad der Organzerstörung eine erhebliche Rolle.

Summary

Objective: Description of the diagnosis and therapy of a kidney abscess in a cat. Material and methods: Case report of a nine-monthold shorthair cat with a fistula in the left flank. Results: About three months after being bit by a dog, the cat was presented with a fistsized intraabdominal structure as big which was diagnosed by ultrasound and X-ray as an abscess of the left kidney. Ultrasound with colour Doppler was highly valuable in determining the architecture of the vessels to identify the organ. Because of the high destruction of the parenchyma the left kidney had to be removed. The cat was released from hospital with an undisturbed general health and is still in good condition six months after the operation. Conclusion: The colour Doppler ultrasound can help to identify an organ with highly changed parenchyma. Although in human medicine there is the effort to use methods less invasive than nephrectomy, nephrectomy as therapy for a kidney abscess may be sensible in veterinary medicine. The grade of the organ’s destruction plays a decisive role in the choice of therapy.